Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ App-Check

Digitale Helfer für das Blutdruck-Selbstmanagement

Ein dauerhaft gut eingestellter Blutdruck kann Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Nierenerkrankungen vermeiden. In den App-Stores finden sich zahlreiche Blutdruck-Apps, doch welche sind für ein umfassendes Hypertonie-Selbstmanagement zu empfehlen?
AutorKontaktDr. Ralf Goebel
Datum 14.07.2022  18:00 Uhr
Digitale Helfer für das Blutdruck-Selbstmanagement

Die normotensive Blutdruckeinstellung und nachhaltige Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils sind Leitlinienziele. Für die meisten der etwa 20 Millionen Hypertoniker in Deutschland ist die regelmäßige Einnahme der Antihypertensiva und konsequente Umsetzung blutdrucksendender Allgemeinmaßnahmen allerdings schwer umzusetzen. Als ein Erfolgsfaktor hat sich die Blutdruckselbstmessung und das Protokollieren von Gesundheitsmaßnahmen gezeigt. Apps können diese Prozesse unterstützen und vereinfachen.

Die Erfassung und grafische Darstellung von Blutdruck- und Herzfrequenzwerten über Zeitverläufe (»Mess-Tagebuch«) ist bei nahezu allen Blutdruck-Apps realisiert. Die Möglichkeit zur Eingabe weiterer relevanter Messwerte wie Körpergewicht, Blutglucose sowie Anzeigen zum aktuellen kardiovaskulären Risikoprofil sind dagegen längst nicht überall zu finden. Individuelle aktivierende Tipps zu Ernährung und Körpergewicht bieten Blutdruck-Apps ebenfalls noch recht selten. Apps für Hypertoniker könnten zudem an die Tabletteneinnahme und Blutdruckmessungen erinnern. Das Teilen der Messwerte mit Ärzten sollte unter Einhaltung des Datenschutzes möglich sein.

Blutdruckwerte vom Messgerät mit dem Handy scannen

Die App »Manoa« ist ein Medizinprodukt der Klasse I und hat als erste das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga erhalten. Anbieter ist die schweizerische Firma Pathmate Technologies, ein Spin-Off der ETH Zürich. Die App unterstützt Hypertoniker mit und ohne Typ-2-Diabetes beim Selbstmanagement. Blutdruckmesswerte können per Smartphone-Kamera-Scan direkt vom Messgerät in die App übertragen werden. Es erfolgt jeweils eine Rückmeldung, ob die Werte im Normbereich liegen. Der Verlauf der Werte wird als Diagramm dargestellt und kann als PDF exportiert und dem Arzt vorgelegt oder übermittelt werden.

Ein Chat-Bot bietet zudem Funktionen, die zu einem gesunden Lebensstil mit individuellen Zielen zu Ernährung, Bewegung und Entspannung motivieren. Zudem enthält die Manoa-App Tipps in Form von Videos, Artikeln und Audios, um mehr über den Blut(hoch)druck und die korrekte Blutdruckmessung zu erfahren. Um diese App nutzen zu können, braucht man derzeit einen Teilnehmercode. Diesen erhalten Patienten von einer der auf der Webseite gelisteten Partnerversicherungen oder -unternehmen oder ihrem Hausarzt, sofern dieser an der derzeit laufenden Studie zur geplanten Aufnahme ins BfArM-DiGA-Verzeichnis teilnimmt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa