Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinie zur Peri- und Postmenopause

Differenziert intervenieren, aber wie?

Anfang 2020 wurde die S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« veröffentlicht, die auch für das Beratungsgespräch in der Apotheke wichtige Informationen enthält. Hier einige Aspekte.
AutorKontaktUlrike Viegener
Datum 08.04.2020  08:00 Uhr

Nutzen von Phytoestrogenen

Wie sieht es mit phytotherapeutischen Optionen aus? Zur Wirksamkeit von Phytoestrogenen wird ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2013 angeführt, der 43 Studien mit insgesamt 4364 Probandinnen berücksichtigt (DOI: 10.1002/14651858.CD001395.pub4). In den berücksichtigten Untersuchungen musste die tägliche Menge an Isoflavonen mindestens 30 mg betragen, die Quellen umfassten Sojaprodukte, Sojaextrakte, Rotklee- und Hopfenextrakte sowie Genistein-Präparate. Laut dem Review zeigt das Isoflavon Genistein in einer Dosis von 30 bis 60 mg pro Tag die zuverlässigste Wirkung. Isoflavon-Gemische in einer Dosis von mindestens 30 mg pro Tag waren in manchen Studien wirksam, in anderen nicht.

Eine Netzwerkanalyse des britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE) kommt dennoch zu einem positiven Ergebnis und bescheinigt Isoflavonen einen signifikanten Effekt. Hitzewallungen scheinen abzunehmen, nächtliche Schweißausbrüche dagegen bessern sich offenbar unter Isoflavonen nicht. Auch die Wirksamkeit anderer Phytoestrogene wie Leinsamenextrakt, Equol und Rheum rhaponticum lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen.

Die Bewertung von Cimicifuga racemosa basiert maßgeblich auf einem Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (DOI: 10.1002/14651858.CD007244.pub2). Die Wirksamkeit von Traubensilberkerze bei vasomotorischen Wechseljahresbeschwerden ist demnach nicht gesichert, weil es kaum methodisch überzeugende Studien gibt. Im Vergleich zu Placebo zeigen mehrere Studien zwar eine Tendenz zur Wirksamkeit, aber keine Signifikanz. Zu einem anders lautenden Ergebnis kommt auch hier die NICE-Netzwerkanalyse, die einen signifikanten therapeutischen Effekt von Cimicifuga bei Hitzewallungen als dokumentiert ansieht.

Die Autoren der Leitlinie konstatieren, dass die Therapiesicherheit vieler Cimicifuga-Präparate ungewiss sei. Es seien ungeprüfte oder gar gepanschte Präparate auf dem Markt, deren Anwendung mit Sicherheitsrisiken wie Arzneimittelinteraktionen verbunden sei. Es sei wichtig, Frauen über die vorhandenen Qualitätsunterschiede aufzuklären und ihnen Cimicifuga-Präparate mit gesicherter Qualität, also registrierte Arzneimittel, zu empfehlen. Unter dieser Voraussetzung könne die Verträglichkeit laut einer großen Metaanalyse als gut gelten. Der Verdacht auf Hepatotoxizität habe sich nicht bestätigt; Hinweise auf estrogenartige Effekte hätten sich ebenfalls nicht ergeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa