Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinie zur Peri- und Postmenopause

Differenziert intervenieren, aber wie?

Anfang 2020 wurde die S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« veröffentlicht, die auch für das Beratungsgespräch in der Apotheke wichtige Informationen enthält. Hier einige Aspekte.
AutorKontaktUlrike Viegener
Datum 08.04.2020  08:00 Uhr

Kontroverse Ansichten zu Cimicifuga

Insgesamt kommt die Leitlinie für Cimicifuga-Präparate zu einer Bewertung mit einem Evidenzgrad 1b und einem Empfehlungsgrad 0. Dieser Bewertung stimmte die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) nicht zu und gab ein Sondervotum ab, das in die Leitlinie aufgenommen, von den anderen Autoren aber nicht abgesegnet wurde. Die GPT sieht den Nutzen von zugelassenen Cimicifuga-Arzneimitteln als erwiesen an und empfiehlt ausschließlich deren Anwendung. Isopropanolischen Cimicifuga-Arzneimitteln bescheinigt die GPT  den Empfehlungsgrad A und ethanolischen den Empfehlungsgrad B. Den Evidenzgrad gibt sie mit 1b beziehungsweise 2b an.

Bei Frauen mit Brustkrebs sind Estrogene, Gestagene, Tibolon und Phytoestrogene zur Behandlung der vasomotorischen Beschwerden kontraindiziert. Umstritten ist hier den Leitlinienautoren zufolge, ob die Wirkung von Cimicifuga über Estrogenrezeptoren erfolgt oder nicht. Als Wirkmechanismen würden eine den selektiven Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) ähnliche Wirkung sowie antioxidative, antiinflammatorische und serotonerge Effekte diskutiert. Früher noch vermutete estrogenartige Effekte an Brust und Gebärmutter könnten aufgrund aktueller klinischer und experimenteller Daten für Cimicifuga-Arzneimittel ausgeschlossen werden (»The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology« 2014, DOI: 10.1016/j.jsbmb.2013.02.007). Insbesondere seien weder eine erhöhte Brustgewebsdichte noch eine vermehrte Epithelzellproliferation festgestellt worden (»Menopause« 2007, DOI: 10.1097/01.gme.0000230346.20992.34).

Vaginale Anwendung von Estrogenen

Bei urogenitalen Wechseljahresbeschwerden ist eventuell die vaginale Estrogentherapie eine Option. Das betrifft die symptomatische urogenitale Atrophie, bei der die lokale Anwendung auch begleitend zu einer niedrig dosierten systemischen Hormontherapie sinnvoll sein kann. Auch bei Harninkontinenz ist die vaginale Estrogentherapie wirksam und sollte hier begleitend zum Beckenbodentraining angeboten werden. Eine systemische Hormonersatztherapie kann dagegen eine bestehende Harninkontinenz verstärken oder eine Inkontinenz überhaupt erst auslösen. Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten sehen die Leitlinienautoren eine weitere Indikation für eine vaginale Estrogentherapie, die vor Beginn einer antibiotischen Langzeitprävention ausprobiert werden sollte.

Ob eine vaginale Estrogentherapie, die zu einem Anstieg systemisch wirksamer Hormonspiegel führen kann, mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist, lässt sich nicht sagen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die Dosierung möglichst niedrig sein. Bereits eine ultraniedrig dosierte vaginale Estrogentherapie mit 0,03 mg Estriol zwei- bis dreimal pro Woche führt zu guten Resultaten und sollte laut der Leitlinie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mit einem Anstieg des Brustkrebsrisikos verbunden sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa