Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schnarchen

Diese Strategien helfen

Schnarchen stört den Schnarcher selbst zumeist am wenigsten. Beeinträchtigt fühlen sich eher Bettnachbarn, die durch das laute Geräusch mitunter nicht in den Schlaf finden oder während der Nacht mehrfach geweckt werden. Welche Hilfen gibt es?
AutorKontaktMaria Pues
Datum 23.09.2021  07:00 Uhr

Das sagt die Leitlinie

Zwar liegen für die Wirksamkeit von Verhaltensänderungen keine überzeugenden klinischen Studien vor. Aus schlafmedizinischer Sicht können sie laut Leitlinie »Diagnostik und Therapie des Schnarchens« bei Erwachsenen dennoch empfohlen werden. So sollten Betroffene auf Schlafmittel und abendlichen Alkoholgenuss verzichten. Auch eine Rauchentwöhnung kann das Schnarchen möglicherweise bessern. Daneben sollten Betroffene auf einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus achten. Da Übergewicht und Adipositas Schnarchen (und auch Schlafapnoe) verstärken, kann außerdem eine Gewichtsreduktion empfohlen werden.

Bei behinderter Nasenatmung kann laut Leitlinie eine Anwendung von Dilatatoren versucht werden. Diese gibt es für eine äußere Anwendung in Form von Nasenpflastern (zum Beispiel Breathe Right®) oder zum Einsatz in die Nase (zum Beispiel Airmax®). Ein kurzfristiger Einsatz von abschwellenden Nasensprays kann laut Leitlinie empfohlen werden, wenn damit eine operative Therapie simuliert werden soll. Eine langfristige Anwendung wird hingegen nicht empfohlen, da diese zu einer Schädigung der Nasenschleimhaut führen kann. Zudem erfordere auch eine anhaltende Obstruktion – auch ohne Schnarchen – eine Abklärung, so die Leitlinie. Tritt das Schnarchen infolge einer allergischen Rhinitis auf, kann eine Behandlung der allergischen Symptome in manchen Fällen auch das Schnarchen bessern.

Keine Empfehlung können die Leitlinienautoren für den Einsatz von ätherischen Ölen und verschiedenen Möglichkeiten der Befeuchtung zur Anwendung im Bereich des weichen Gaumens geben. Aufgrund der Bandbreite verschiedener Zusammensetzungen und Darreichungsformen falle ein Vergleich der verschiedenen Produkte schwer. Zwei placebokontrollierte Studien konnten keine Überlegenheit der getesteten Öl-basierten Sprays zeigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa