Pharmazeutische Zeitung online
Weniger Süßgetränke

Diese Maßnahmen helfen wirklich 

Leicht verständliche Lebensmittelkennzeichnungen wie Ampelfarben sind neben Preiserhöhungen und dem Aufstellen von Wasserspendern in Schulen effektive Maßnahmen, um den Konsum von Süßgetränken zu reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Übersichtsarbeit von Experten des Wissenschaftlernetzwerks Cochrane um Peter von Philipsborn von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Christina Hohmann-Jeddi
12.06.2019  15:30 Uhr

Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von regelmäßigem Süßgetränkekonsum sind wissenschaftlich gut belegt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die regelmäßig gezuckerte Getränke konsumieren, haben ein erhöhtes Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Karies. Die Weltgesundheitsorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sowie zahlreiche Ärzteverbände wie zum Beispiel die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfehlen daher, nur wenig oder gar keine gezuckerten Getränke zu trinken.

In den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, ist der Süßgetränkekonsum in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Unter Süßgetränken versteht man nicht alkoholische Getränke mit zugesetztem Zucker, wie Softdrinks, Limonaden, Energy Drinks, gesüßte Eistees, aber auch Tee und Kaffee mit Zucker. In einem aktuellen Cochrane-Review gingen die Forscher aus München und London der Frage nach, wie sich dieser Trend umkehren lässt.

Philipsborn und seine Kollegen werteten die vorhandene Literatur aus und nahmen 58 Studien in ihre Analyse mit auf. Als effizient stellten sich folgende Maßnahmen heraus: Leicht verständliche Kennzeichnung der Getränke, etwa mit Ampelfarben oder mit Labels, die die Gesundheitseffekte mit Sternen oder Zahlen bewerten, sowie Preiserhöhungen auf Süßgetränke in Restaurants, Läden und Freizeiteinrichtungen. Der Süßgetränkekonsum geht auch durch eine Verringerung des Angebots von Süßgetränken in Schulen zurück, wenn stattdessen etwa Wasserspender aufgestellt werden.

Hilfreich sei auch, wenn Kindermenüs in Restaurantketten standardmäßig statt eines Süßgetränks ein gesünderes Getränk enthielten. Weitere wirksame Maßnahmen sind, gesündere Getränke in Supermärkten besser als bislang zu platzieren und Lebensmittelmarken für Bedürftige einzuführen, mit denen Obst und Gemüse, nicht jedoch Süßgetränke vergünstigt erworben werden können.

Politik muss endlich handeln

»Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit sind von unmittelbarer Relevanz für die Politik in Deutschland«, sagt Philipsborn in einer Mitteilung von Cochrane. »Die Bundesregierung arbeitet zum Beispiel derzeit an einem Konzept für die Kennzeichnung des Nährwertgehalts von Lebensmitteln und Getränken. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass einfach verständliche Systeme mit einer Farbcodierung nach dem Ampelprinzip besonders vielversprechend sind. Das bereits in mehreren europäischen Ländern genutzte Nutriscore-System ist ein Beispiel hierfür.«

Auch die Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) plädiert schon seit Längerem für die schnelle Einführung des Nutri-Scores, für den sich bereits mehrere europäische Länder ausgesprochen haben. Die Sprecherin der Organisation erklärt in einer Pressemitteilung: »Wir sehen hier erneut Belege, dass eine Kennzeichnung in Ampelfarben den Konsum ungesunder Produkte deutlich senken kann, sogar bei den besonders problematischen Softdrinks. Wir brauchen deshalb endlich ein mehrfarbiges Kennzeichnungssystem in Deutschland.«

Das Review zeige, dass ein Label in Ampelfarben direkt das Verbraucherverhalten beeinflusse: Der Absatz von mit »rot« gekennzeichneent Softdrinks ging um bis zu 56 Prozent zurück. Einen geringeren Effekt gab es hingegen bei Kennzeichnungen, die keine verschiedenen Farben nutzen, sondern nur eine Abstufung angeben – so wie das gerade vom Max-Rubner-Institut im Auftrag des Ernährungsministeriums entwickelte Stern-Label. »Diese Kennzeichnung sehen wir kritisch, weil sie mit nur einer Farbe arbeitet und zudem nicht intuitiv verständlich ist«, sagt Bitzer. »Es wäre nicht nachvollziehbar, wenn die deutsche Politik nicht das wirksamste System wählt – und das ist eine Kennzeichnung in Ampelfarben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa