Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutspendemarathon

Diese Fachschaften nehmen am Vampire Cup teil

Der diesjährige Blutspendewettbewerb »Vampire Cup«, an dem Fachschaften der Pharmazie aus aller Welt teilnehmen, hat begonnen. Auch zahlreiche Fachschaften aus Deutschland nehmen teil.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 24.10.2025  17:00 Uhr

Bereits sechs Beiträge hat die Fachschaft der Freien Universität Berlin auf Instagram zum Vampire Cup veröffentlicht. In einem Video wird erklärt, dass in Deutschland täglich 14.000 Blutspenden für Operationen und Behandlungen benötigt werden und dass es bislang keinen künstlichen Ersatz für Blut gibt. »Durch den Vampire Cup möchten wir ein Bewusstsein für die Relevanz von Blutspenden in unserem Gesundheitssystem schaffen«, sagt Berfin Özbay von der Fachschaft auf Anfrage der PZ.

Im Oktober gab es vier Termine, an denen beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Blut gespendet werden konnte. Dabei gab es auch einen Wettbewerb unter den Studierenden: Die ersten 50 Spenderinnen und Spender konnten einen Fünf-Euro-Gutschein gewinnen. »Wir hoffen, dass dadurch das Bewusstsein für Blutspenden geformt, die Basis für weitere Spenden in der Zukunft gelegt und die Blutspende zu einer Routine im Leben der Teilnehmenden wird.«

Özbay zufolge haben die Mitglieder der Fachschaft bereits in den Pausen an der Universität mitbekommen, wie sich die Studierenden über die Blutspende unterhielten. »Diese Art von Gesprächen gab es vor der Veranstaltung des Vampire Cups weniger.«

Vampire Cup: Die Fachschaften in Bayern und NRW 

Aber auch andere Fachschaften aus Deutschland sind dieses Jahr dabei, darunter die Fachschaft der Universität Regensburg. Auch sie machen auf Instagram Werbung für die Aktion. Vom 13. bis zum 26. Oktober haben und hatten Interessierte die Möglichkeit, beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Regensburg Thrombozyten oder Vollblut zu spenden. In Erlangen fand die Blutspende am 21. Oktober statt. Hierfür kooperierte die Fachschaft der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg mit dem BRK Erlangen-Höchstadt.

Die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn beteiligt sich erneut in Kooperation mit dem Blutspendedienst des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und ruft Studierende sowie die Öffentlichkeit zur Blutspende auf. Im Aktionszeitraum vom 16. Oktober bis 29. Oktober 2025 werden alle Blutspenden am UKB im Rahmen des Vampire-Cup-Marathons erfasst und der Bonner Fachschaft zugerechnet. Termine können über die UKB-Blutspende-App, telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

»Mit dem Vampire-Cup möchten wir zeigen, wie einfach es ist, mit einer Blutspende etwas wirklich Sinnvolles zu tun«, sagt Katharina Baulig von der Fachschaft Pharmazie laut einer Pressemitteilung der Universität. »Jede einzelne Spende kann Leben retten – und genau das motiviert uns jedes Jahr aufs Neue.« Seit elf Jahren beteiligt sich die Bonner Pharmazie-Fachschaft am bundesweiten Vampire-Cup. »Beim Vampire-Cup zählt für uns nicht die Platzierung, sondern jeder einzelne Tropfen«, betont das vierköpfige Organisationsteam einhellig. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin am UKB, ergänzt: »Das Engagement der Studierenden ist jedes Jahr beeindruckend. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.«

In Münster findet der Cup vom 13. bis zum 26. Oktober am Uniklinikum statt. Unter den teilnehmenden Pharmaziestudierenden der Universität Münster werden Gutscheine im Wert von je 50 Euro von verschiedenen Anbietern verlost. Die Fachschaft der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf kann sich hingegen dieses Jahr nicht beteiligen, da das Krankenhaus aus Personal- und Zeitmangel abgesagt hat, wie die Fachschaft auf Anfrage der PZ mitteilte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa