Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vatikan

Diese Apotheke freut sich besonders auf den neuen Papst

Der neue Papst ist gewählt worden, und das ist für eine Apotheke besonders wichtig: die Farmacia Vaticana, die einzige Apotheke in Vatikanstadt – eine der umsatzstärksten Apotheken der Welt.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 09.05.2025  18:00 Uhr

Am Donnerstag um 18 Uhr war es soweit: Weißer Rauch stieg aus dem Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle. Der neue Pontifex war gewählt. Es ist der 69-jährige Robert F. Prevost aus den USA, der sich jetzt Leo XIV. nennt. Er tritt damit die Nachfolge des am Ostermontag verstorbenen Franziskus an. Und das ist besonders wichtig für eine Apotheke: die Farmacia Vaticana.

Mit einer Fläche von 0,44 Quadratkilometern ist Vatikanstadt laut Enzyklopädie Britannica das kleinste Land der Welt. Dennoch wird seine Apotheke nach Angaben des Vatikans täglich von mehr als 2000 Menschen besucht und ist damit eine der umsatzstärksten der Welt. Mehr als die Hälfte der Besucherinnen und Besucher kommt von außerhalb des Vatikans.

Die Apotheke erstreckt sich über eine Fläche von 1000 Quadratmetern, die sich auf verschiedene Bereiche verteilen, darunter ein großer Verkaufsraum, unterirdische Lagerräume und Büros. Nach Angaben des Vatikans führt sie 40.000 Produkte, darunter Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie Hygiene- und Hautpflegeprodukte.

Aber nicht alle Medikamente sind in der Apotheke erhältlich. Verhütungsmittel, Abtreibungsmittel und andere Medikamente, die gegen die katholische Morallehre verstoßen, werden in der Vatikanapotheke nicht abgegeben. Das sagte der Vatikanexperte Ulrich Nersinger in einem Interview mit dem Portal Domradio.de des Erzbistums Köln.

Farmacia Vaticana: Große Auswahl, kleine Preise

Da der Vatikan nicht Mitglied der Europäischen Union ist, gelten dort andere Regelungen für Arzneimittel. Das führt dazu, dass die Farmacia Vaticana auch Medikamente verkauft, die in anderen Ländern wie den USA hergestellt werden und in der EU nicht zugelassen sind. Außerdem gibt es im Vatikan keine Mehrwertsteuer, was dazu führt, dass die Medikamente dort wesentlich günstiger sind als in italienischen Apotheken.

Für den Einkauf in der Farmacia Vaticana benötigt man einen Personalausweis und gegebenenfalls ein vom Arzt ausgestelltes Rezept. Im Passbüro bekommt man dann einen Besucherausweis, mit dem man die Apotheke betreten kann. Da die Apotheke stark frequentiert ist, muss man an einem Automaten ein Ticket ziehen.

Die Vatikanapotheke ist über 150 Jahre alt

Im Jahr 2024 feierte die Farmacia Vaticana ihr 150-jähriges Jubiläum. Wie der Vatikan berichtet, wurde die erste Vatikanapotheke im Jahr 1874 vom Mönch Eusebio Ludvig Fronmen auf Wunsch des damaligen Staatssekretärs, Kardinal Giacomo Antonelli, gegründet.

Der Vatikan wollte einen Vorrat an Medikamenten für den Papst und die Kardinäle haben. Im Jahr 1917 wurde die Apotheke nach Angaben des Vatikans in die Nähe der Porta Sant'Anna verlegt. Nach den Lateranverträgen wurde die Vatikanapotheke 1929 in den Belvedere-Palast verlegt, wo sie sich noch heute befindet.

Die Apotheke wird bis heute von den Barmherzigen Brüdern geleitet. Als Barmherzige Brüder werden Brüdergemeinschaften von Männern innerhalb der katholischen Kirche bezeichnet, die vorwiegend in der Kranken- und Altenpflege tätig sind. Aktueller Direktor ist der indische Bruder Binish Thomas Mulackal.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa