Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BfArM-Liste für Corona-Schnelltests

Diese Antigentests entsprechen den Mindestanforderungen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine Liste der Coronavirus-Antigentests erstellt, die in Deutschland in Verkehr sind und den Mindestanforderungen des Paul-Ehrlich-Instituts entsprechen. Derzeit sind es rund 30 Schnelltests.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.10.2020  13:18 Uhr

Am 15. Oktober trat die »Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2« und damit auch die neue Teststrategie im Land in Kraft. Auch Antigentests, sogenannte Schnelltests, die eine Infektion schneller nachweisen können als die meisten PCR-basierten Tests, sind ein wichtiger Teil dieser Strategie. Sie sollen bislang nicht von Laien selbst, sondern nur professionell unter anderem in Heimen und Krankenhäusern eingesetzt werden. Während Antikörpertests erst etwa zwei Wochen nach einer Infektion nachweisen können, ob jemand die Infektion durchgemacht hat, und auf Blutproben basieren, können Antigentests ebenso wie PCR-Tests bei Verdacht auf eine Infektion mithilfe eines Nasen-Rachen-Abstrichs gemacht werden, um eine aktive Infektion nachzuweisen.

Das BfArM hat dazu flankierend eine Liste der in Deutschland gemeldeten Antigentests erstellt, die laut Herstellerangaben die durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit der Robert Koch-Institut (RKI) festgelegten Mindestkriterien erfüllen. Allerdings handle es sich dabei nur um die Schnelltests, die dem BfArM vom jeweiligen Hersteller im Hinblick auf eine Aufnahme in die Liste gemeldet worden seien. Die Behörde betont: »Da das BfArM nicht in Fragen des Marktzugangs und der Konformitätsbewertung von Medizinprodukten eingebunden ist, stellt die Liste keine umfassende Übersicht aller in Europa und damit auch in Deutschland auf dem Markt verfügbaren entsprechenden Antigentests dar.«

Stand 19. Oktober, 13:00 Uhr, umfasst die Liste 29 Produkte, darunter größtenteils deutsche, chinesische und koreanische Hersteller. Die Liste nennt sowohl den Originalhersteller als auch den deutschen Vertreiber. Zum Beispiel vertreibt Medice den Medicovid-AG SARS-CoV-1 Antigen Schnelltest des chinesischen Herstellers Xiamen Biotime Biotechnology oder Roche vertreibt unter dem Namen SARS-CoV-2-Rapid Antigen Test einen Test des koreanischen Herstellers SD Biosensor. Die Liste enthält auch Links zu den Gebrauchsanweisungen, Artikelnummern und die Daten zu Spezifität und Sensitivität.

Die Tests unterscheiden sich weniger in ihrer Spezifität, die bei vielen zwischen 99,0 und 100,0 Prozent liegt, aber in ihrer Sensitivität, wo die Spannbreite mit 87,25 bis 97,44 Prozent deutlich breiter ist. Dabei handelt es sich um Herstellerangaben, die weder BfArM noch PEI überprüft haben. Die Spezifität muss dem PEI zufolge über 97,0 Prozent liegen. Sie beschreibt die Genauigkeit der Tests, ob alle gesunden getesteten Personen auch als gesund erkannt werden. Die Sensitivität dagegen soll angeben, wie sicher alle Infizierten auch als infiziert erkannt werden.

Daneben zählen auch die Kreuzreaktivität auf Erkältungs-Coronaviren und das MERS-Virus sowie eine Interferenz mit anderen Krankheitserregern wie Influenzaviren und Staphylokokken zu den Kriterien, als wie zuverlässig ein Antigentest eingestuft wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa