Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Virologe Drosten

Die zweite Welle muss nicht kommen

Das Wissen über SARS-CoV-2 wächst schnell und Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie sollten daran angepasst werden. Der Virologe Professor Dr. Christian Drosten zeigt sich vorsichtig optimistisch, dass diese Strategie Erfolg haben wird.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.05.2020  18:00 Uhr

Dispersionsfaktor von SARS-CoV-2

Wie hoch der Dispersionsfaktor κ von SARS-CoV-2 ist, weiß man derzeit noch nicht. Wie bei Vielem, was das neue Coronavirus betrifft, orientierte sich die Wissenschaft auch diesbezüglich zunächst am Vorläufer des aktuellen Pandemievirus, SARS-CoV-1. Dieses hatte mit circa 0,1 einen sehr niedrigen κ-Wert. »Das bedeutet, dass 73 Prozent aller SARS-Infizierten weniger als einen Folgefall angesteckt haben, dass aber 6 Prozent mehr als acht Folgefälle angesteckt haben«, erklärte Drosten. Eine wahrscheinliche Erklärung für diesen sehr niedrigen Dispersionsfaktor sei gewesen, dass SARS-CoV-1 nicht in den oberen Atemwegen repliziert. Patienten, bei denen das Virus bereits die Lunge befallen habe, seien zu krank gewesen, um noch herumzulaufen und andere anzustecken.

Dies sei bei SARS-CoV-2 völlig anders. »Dieses Virus repliziert im Gegensatz zu SARS stark in den oberen Atemwegen«, so Drosten. Auch Infizierte mit nur leichten oder gar keinen Symptomen könnten bereits ansteckend sein. Als das klar wurde, sei man daher davon ausgegangen, dass κ nahe 1 sei, sich der Erreger also sehr gleichmäßig verbreite.

Für die Kontrollierbarkeit der Epidemie hätte das einen großen Nachteil bedeutet. Denn ein Infektionsgeschehen, das von Superspreadern getrieben wird, ist leichter einzudämmen als eines, das sich gleichmäßig ausbreitet. Ein hochinfektiöser Patient sei nämlich nicht unbedingt deshalb so infektiös, weil er eine höhere Viruslast habe als andere, so Drosten. Dies könne zwar ein Grund sein. Ein anderer Grund könne aber auch sein, dass der Superspreader sich in einer sozialen Situation befinde, in der er die Gelegenheit habe, viele andere anzustecken. »Und wenn man diese Situationen abschafft, schafft man auch diese Gelegenheiten ab«, verdeutlichte Drosten.

Der Dispersionsfaktor κ von SARS-CoV-2 sei zuletzt von verschiedenen Arbeitsgruppen geschätzt worden. Er halte die Schätzung der Arbeitsgruppe um den Epidemiologen Professor Dr. Gabriel Leung aus Hongkong von 0,45 für realistisch, sagte Drosten. Das sei zwar leider ein relativ hoher Wert, der anzeige, dass das Virus nicht so einfach unter Kontrolle zu halten sei. Die Studie von Leung und Kollegen habe aber auch gezeigt, dass im Fall eines Infektionsclusters eine verzögerte Isolierung der Fälle das Cluster nicht vergrößere – was sich erst einmal positiv anhöre. »So ist es aber nicht gemeint«, sagte Drosten. Es sei vielmehr so, dass auch eine sehr schnelle Isolation von Infizierten noch zu spät komme, wenn man erst die Bestätigung der Infektion abwarte. »Man kann keine Zeit mehr gewinnen durch eine Diagnostik im Cluster, weil die Übertragung schon läuft. Es ist alles schon entschieden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa