Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Webinar

Die Welt braucht mehr Apotheker

Die Coronavirus-Krise hat den weltweiten Boom der Online-Apotheken befeuert. Über die Vor- und Nachteile für die Offizin-Apotheker haben sich vergangene Woche Experten aus Asien, Europa und Amerika in einem Webinar des Weltapothekerverbands FIP ausgetauscht. Sie sehen die Pharmazeuten in Zukunft unter anderem als Aufklärer rund um den Zugang zu Arzneimitteln im Netz.
Jennifer Evans
13.04.2021  13:00 Uhr

Weltweit gibt es in etwa 35.000 bis 45.000 Online-Apotheken. »Davon agieren etwa 95 Prozent illegal«, betonte John Hertig, außerordentlicher Professor an der US-amerikanischen Butler Universität in Indianapolis und Präsident des Bündnisses für sichere Online-Apotheken. Pauschal verteufeln will er aber die Arzneimittelversender nicht. Vielmehr bemängelt er, dass sowohl den Apothekern als auch den Vertretern anderer Gesundheitsberufe das Wissen fehlt, schwarze Schafe im Netz zu identifizieren. Andernfalls hätten sie nämlich die Möglichkeit, ihre Patienten über die Gefahren bestimmter Online-Händler aufzuklären. Hertig ist optimistisch, dass »informierte Patienten weniger Risiken in Kauf nehmen und fundierte Entscheidungen treffen«. Wenn die Präsenzapotheker also die Rolle des Aufklärers übernehmen würden, statt die Existenz von Online-Apotheken totzuschweigen, kommen die Kunden seiner Ansicht nach in Zukunft automatisch wieder öfter in die Offizin.

Den Pharmazeuten rät er, im Beratungsgespräch nicht nur zu erfragen, welche Präparate ein Kunde in welcher Dosis einnimmt, sondern auch woher er diese in der Regel bezieht. »Wir sollten unsere Ressourcen dazu nutzen, die Patienten zu schützen, wenn sie online kaufen«, meint Hertig. Daher appelliert er auch an die Apotheker, sich weltweit zusammenzuschließen, um ein gemeinsames Logo zu entwickeln, das legale Online-Apotheken zertifiziert. Damit schütze man die Patienten vor minderwertigen Präparaten und dämme gleichzeitig die Kriminalität ein. Dabei schließt er nicht aus, dass sich auch die Global Player daran beteiligen können. Hertig nennt seine Idee dieser gemeinschaftlichen Aktion: »Das Internet aufräumen«.

Auf Aufklärung setzt auch FIP-Vizepräsidentin Manjiri Gharat aus Indien. Sie stellte in ihrem Vortrag die Vor- und Nachteile von Arzneimittelversendern für Länder mit niedrigen und mittlerem Einkommensniveau gegenüber. Ausschlaggebend für diese Bevölkerungsgruppen ist ihren Ausführungen zufolge neben den oft günstigeren Preisen im Netz auch der leichte und vor allem gleichberechtige Zugang zur Versorgung mit Medikamenten. Auch die größere Anonymität im Internet schätzen demnach die Menschen einiger Kulturkreise.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa