Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Die wahren Digitalisierungsverweigerer

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert von der neuen Bundesregierung ein einjähriges »Digitalisierungsmoratorium«. Während die Apotheker an der E-Rezept-Einführung arbeiten und mit digitalen Impf- und Testnachweisen Versorgungsinnovationen leben, treten die Mediziner auf die Bremse. Die Politik sollte den Ärzten mit einer klaren Ansage begegnen, meint PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer.
Benjamin Rohrer
25.10.2021  18:00 Uhr

Jahrelang gingen EU-Versandhändler mit der Aussage hausieren, dass die Apothekerschaft die Digitalisierung verhindern wolle. Schon damals war diese Behauptung faktisch falsch, schließlich arbeiten die Apotheken bereits seit Jahren hochdigitalisiert (Großhandelsbestellungen, Kunden-Apps, digitale Warenwirtschaft, etc.). Zunehmend wird nun aber auch klar, dass diese Aussage auf eine andere Berufsgruppe zutrifft: die niedergelassenen Ärzte. Schon Anfang Oktober hatte der für Digitalisierungsthemen zuständige KBV-Vorstand Thomas Kriedel erklärt, dass man für die von der aktuellen Bundesregierung angestoßenen Digitalisierungsprozesse eine sechsmonatige »Konsolidierungsphase« begrüßen würde. Nun legt die KBV in einer Pressemitteilung nach: Aus dem halben Jahr ist darin ein ganzes geworden und inzwischen sprechen die Ärzte von einem »Digitalisierungsmoratorium«. Die Einführungen des E-Rezepts und der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (EAU) seien »technisch unausgereift«. Die Leitfrage müsse nun lauten: »Was ist gut für die Versorgung der Patienten und erleichtert gleichzeitig die Arbeit für die Praxen?«

Dass die Ärzte den Politikwechsel jetzt nutzen wollen, um die für sie komplexen Änderungen in den Praxis-Abläufen hinauszuzögern oder möglicherweise ganz zu kippen, überrascht nicht. Denn schon in den vergangenen Monaten zeigte sich, dass sie an der digitalen Transformation des Versorgungssystems nur mit wenig Überzeugung mitarbeiteten. Beispiel E-Rezept-Einführung: Fehlende Software-Updates, nicht beantragte und ausgeteilte Heilberufsausweise und die falschen Drucker sind nur einige Großbaustellen, die die Mediziner noch schließen müssen. Die KBV macht es sich zu einfach, wenn sie der dahinterstehenden Industrie (Software-Hersteller, Karten-Produzenten und andere) die Schuld in die Schuhe schiebt. Dass ein bedeutender Teil der Niedergelassenen weiterhin nicht über Heilberufsausweise und die richtigen Konnektoren verfügt, verdeutlicht auch, dass die Standesvertretung zu wenig auf die Basis eingewirkt hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa