Pharmazeutische Zeitung online
Langeweile

Die unterschätzte Emotion

Früher als Leiden der Oberschicht beschmunzelt, heute ein verhasstes Gefühl. Das Image der Langeweile ist schlecht. Dabei hat sie eine so wichtige Funktion. Die Coronavirus-Zeit gibt nun vielen die Chance, der Leere zu begegnen.
Jennifer Evans
24.11.2020  07:00 Uhr

Jeder Mensch reagiert anders auf Langeweile. Der eine entwickelt ein neues Hobby, der andere liegt auf dem Sofa und schaut Fernsehen. Eine internationale Umfrage hat gezeigt, dass Langeweile außerdem ein Problem im Job sein kann. Insbesondere in juristischen Berufen scheint es viel Eintönigkeit zu geben. Wie eine Grafik der Statistikdatenbank Statista zeigt, teilen diese Meinung 81 Prozent der Befragten, die in diesem Bereich tätig sind. Auch das Projektmanagement bietet wohl wenig Abwechslung, wie 78 Prozent dieser Berufsgruppe bestätigen. Die wenigsten Menschen langweilen sich laut der Umfrage unter 1300 Fachkräften aus zehn Ländern, wenn sie in der Bildung, Geschäftsführung oder Forschung und Entwicklung arbeiten.

Eine der frühesten Erwähnungen des Wortes Langeweile stammt Wijnand Van Tilburg zufolge aus einem Gedicht des römischen Dichters und Philosophen Lukrez (99 bis 55 vor Christus). Darin beschreibe dieser das öde Dasein eines reichen Römers, der sich auf der Suche nach Abwechslung auf seinen Landsitz flüchtet – nur um sich dort genauso gelangweilt zu fühlen wie in der Stadt, berichtet der Sozialpsychologe und Dozent am Institut für Psychologie an der University Essex in seinem Beitrag auf der Wissenschaftsnachrichten-Plattform »The Conversation«.

Verbreitet hat die Redewendung »zu Tode gelangweilt« dann der englische Schriftsteller Charles Dickens (1812 bis 1870) in seinem Roman »Bleak House« von 1953. Die Aristokratin Lady Dedlock machte davon Gebrauch, um auszudrücken, dass sie sowohl des Wetters und der Landschaft als auch des musikalischen und schauspielerischen Unterhaltungsprogramms überdrüssig war. Laut Van Tilburg war in der gesamten Viktorianischen Literatur Langeweile ein beliebtes Thema. Meist sei es dabei allerdings um das Leben der Oberschicht gegangen, deren Müßiggang Ausdruck des sozialen Status gewesen sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa