Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grün entspannt den Bauch

Die Top 5 der Magen-Darm-Phytos

Von evidenzbasiert bis hin zu jahrhundertealten Hausmitteln: Bei der Indikation gastrointestinaler Beschwerden ist die pharmazeutisch-qualitative Spannweite pflanzlicher Zubereitungen groß. Professor Dr. Robert Fürst vom Department Pharmazie der Universität München stellt die Top 5 der studiengeprüften Arzneimittel vor.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 15.05.2024  09:00 Uhr
Die Top 5 der Magen-Darm-Phytos

Eine sehr gut untersuchte und evidenzbasierte Zubereitung im Magen-Darm-Bereich ist für Professor Dr. Robert Fürst reines hoch dosiertes Pfefferminzöl (wie Medacalm®, Digestopret®, Buscomint). So gibt es eine ganze Reihe an Wirksamkeitsbelegen für funktionelle Verdauungsstörungen, also Reizmagen und -darm. Diese haben dem Pfefferminzöl auch in der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarm eine 1A-Empfehlung eingebracht.

Die gute Wirksamkeit des Phytopharmakons richtet sich gegen die Bauchschmerzen, leichten Krämpfe und Blähungen, die das Beschwerdebild bei Reizdarmpatienten bestimmen. Hauptverantwortlich für die Wirkung scheint das Menthol zu sein. Da es in der Lage ist, den Calcium-Einstrom in die Zelle zu unterbinden, resultiert eine entspannende Wirkung auf die verkrampfte Darmmuskulatur.

Auch von Carmenthin®, das als Wirkstoff eine Kombination aus 90 mg Pfefferminz- und 50 mg Kümmelöl (Menthacarin®) enthält, ist eine spasmolytische Wirkung zu erwarten. »Bei Beschwerden des Reizmagens sehe ich die Kombination vorne«, sagte der Phytopharmakon-Experte der Universität München im Gespräch mit der PZ. Klinische Studien einschließlich mehrerer Metaanalysen bestätigten eine Reduktion gesteigerten Schmerzempfindens im Verdauungssystem nach längerfristiger Einnahme.

Durch die magensaftresistente Verkapselung sowohl der Mono- als auch der Kombipräparate werden die Inhaltsstoffe der ätherischen Öle gezielt in den Darm transportiert. Das verhindert eine Wirkung bereits in der Speiseröhre und im Magen, wo es durch Entspannung des dortigen Schließmuskels zu mentholischem Aufstoßen und Sodbrennen kommen könnte. Dennoch könne es laut Fürst zu Verträglichkeitsproblemen bei empfindlichen Personen kommen.

Ruhe für die Körpermitte 

Der Klassiker zur Therapie funktioneller und motilitätsbedingter Magen-Darm-Erkrankungen ist Iberogast®; die Evidenzlage ist ausgezeichnet. Und auch die S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom stuft die fixe 9er-Pflanzen-Kombination mit der Bitteren Schleifenblume (Iberis amara) als namensgebenden Bestandteil als evidenzbasierte Therapieoption bei schmerzbetonten Reizdarmtypen ein.

Das gilt auch für die Schwester von Iberogast® Classic: Die Advance-Variante enthält nur sechs der neun angestammten Heilpflanzen. In der Spezialextraktmischung STW5-II fehlen die Komponenten Angelikawurzel, Mariendistelfrüchte und Schöllkraut. Der Sechser-Pflanzenextrakt basiert auf einer zugelassenen Variante der Originalrezeptur. Bereits in den klinischen Studien, die damals die Wirksamkeit des Neuner-Extrakts bei funktioneller Dyspepsie und Reizdarm belegten, wurden der Schöllkraut-freie Extrakt mitgetestet. Dass der Sechser-Extraktvariante vorrangig schleimhautprotektive, antientzündliche und desensibilisierende Effekte zugeschrieben werden und sie deshalb für die längerfristige Anwendung besonders geeignet sein soll, erscheint Fürst dagegen nicht so recht schlüssig.

»Evidenzbasierte Empfehlungen gibt die S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom neben der Iberis-amara-Fixkombination und Pfefferminzöl auch zu Indischen Flohsamenschalen (wie Mucofalk®)«, merkt Fürst an. Letztere hat für die Indikation »Unterstützung bei Reizdarmsyndrom vom obstipativen Typ« den Status des well-established use inne. Wie wendet man die Ballaststoffe günstigstenfalls an?

»Es zählt vor allem die ausreichende Menge Droge und die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren wird eine tägliche Gesamtdosis von 7 bis 20 Gramm verteilt auf eine bis drei Einzelportionen empfohlen. Zusätzlich braucht es genügend Flüssigkeit von mindestens 30 ml Wasser pro Gramm Droge.« Die Monographie weist auch auf Interaktionen hin: Es muss ein Mindestabstand von einer Stunde vor und nach der Einnahme anderer Arzneimittel eingehalten werden, damit die Resorption dieser Arzneistoffe nicht beeinträchtigt wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa