Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Immunität gegen SARS-CoV-2-Varianten

Die T-Zellen reißen es raus

Beruhigende Nachrichten zur Immunität gegen die zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten kommen aus den USA: Einer Studie der dortigen Gesundheitsbehörde NIAID zufolge werden sie von zytotoxischen T-Zellen Genesener erkannt. Die Autoren gehen davon aus, dass das auch für die durch Impfungen induzierte Immunität gilt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 01.04.2021  09:00 Uhr

An der Immunantwort auf Infektionen mit Viren wie etwa dem Coronavirus sind mehrere Komponenten des Immunsystems beteiligt. Eine wichtige Rolle spielen neutralisierende Antikörper, die von B-Zellen infolge einer Infektion oder auch Impfung gebildet werden. Sie erkennen den Erreger anhand spezifischer Oberflächenmerkmale, docken an ihn an und verhindern so, dass er in menschliche Zellen eindringen kann. Daneben können zytotoxische T-Zellen (CD8-Zellen) Körperzellen, die von dem Virus befallen sind, erkennen und direkt eliminieren.

Die seit einigen Monaten zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten, insbesondere B.1.1.7 (britische Variante), B.1.351 (südafrikanische Variante) und P.1 beziehungsweise B.1.1.248 (brasilianische Variante), sind unter anderem deshalb besorgniserregend, weil sie mehrere Mutationen erworben haben, die es den neutralisierenden Antikörpern offenbar erschweren, sie zu erkennen. Vor allem im Fall der B.1.351- und der P.1-Variante scheinen daher sowohl eine durchgemachte Infektion mit dem Ursprungs-SARS-Coronavirus-2 als auch eine Impfung mit einem der bisher verfügbaren Impfstoffe nur einen stark lückenhaften Schutz vor einer erneuten Infektion zu bieten.

Intakte CD8-Zell-vermittelte Immunität

Die CD8-Zell-vermittelte Immunität bleibt jedoch offenbar trotzdem gegen die neuen Varianten intakt. Dieses positive Ergebnis einer kleinen Studie vermelden Forscher um Dr. Andrew Redd vom US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) jetzt im »Open Forum Infectious Diseases«. In der Publikation, die noch nicht das wissenschaftliche Gutachterverfahren durchlaufen hat, schildern die Forscher, wie sie anhand der Blutproben von 30 Personen, die vor dem Auftauchen der neuen Varianten eine Covid-19-Erkrankung durchgemacht hatten, untersuchten, ob die CD8-Zellen der Genesenen Infektionen mit der B.1.1.7-, B.1.351- beziehungsweise P.1-Variante erkennen.

Die Immunzellen der Probanden konnten »so gut wie alle« Mutationen der untersuchten Varianten erkennen, so die Autoren. Daraus lasse sich schließen, dass die CD8-T-Zell-Antwort von Genesenen von diesen Mutationen wohl nicht nennenswert beeinträchtigt werde. Genesene und höchstwahrscheinlich auch Geimpfte sollten somit vor diesen Varianten geschützt sein. Dies müssten allerdings weitere Studien mit größeren Probandenzahlen noch bestätigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa