Pharmazeutische Zeitung online
BVDVA-Kongress

»Die stationäre Apotheke hält viele Trümpfe in der Hand«

Rein in die digitale Zukunft bedeutet, neue Wege auszuprobieren – auch wenn sie unbequem sind. Zu dem Schluss kamen die Teilnehmer einer Diskussionsrunde beim Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA), bei der es um die Rolle der Apotheke in einer digitalen Versorgungswelt ging.
Jennifer Evans
25.06.2021  11:00 Uhr

Die Versorgung durch die Apotheke vor Ort wird sich durch den digitalen Wandel verbessern. Davon ist Maik Beermann (CDU), Obmann Ausschuss Digitale Agenda, überzeugt. Der Stellenwert der Versandapotheken in der technologischen Entwicklung ist ihm dabei durchaus bewusst. Doch in seinen Augen ist es Aufgabe der Politik dafür zu sorgen, dass Patienten künftig sowohl Offizinen als auch Versender nutzen können, um ihre E-Rezepte einzulösen.

Dass die Apotheken vor Ort sich in Zukunft noch stärker auf die Kundenbedürfnisse einstellen müssen, meint auch Marilyn Repp, Projektleiterin Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Handel. Entscheidend sind ihrer Ansicht nach drei Punkte: Schnelligkeit, Verfügbarkeit und Service. »Die Zukunft ist Omnichannel», hebt sie hervor. Ein Geschäftsmodell also, bei dem die Apotheke kanalübergreifend und sektorenübergreifend denken muss. Unter anderem Vernetzung nennt Repp als Stichwort. Aus ihrer Sicht hält die stationäre Apotheke »viele Trümpfe in der Hand«. Damit meint sie etwa »das analoge Erlebnis« beim Shoppen, das durch Sinneswahrnehmungen erzeugt wird. Dazu kommt die schnelle Verfügbarkeit der Waren sowie die individuelle Beratung. Allerdings gilt es für die Offizinen in Zukunft, »diese Trümpfe durch digitale Hilfsmittel zu betonen«, rät sie. Grundsätzlich wird sich die Rolle des Apothekers in ihren Augen weg vom Versorger und hin zum Berater von Konsumgütern und Services rund um das Thema Gesundheit bewegen.

Nicht ganz derselben Meinung ist Dirk Düvel, Inhaber der Versandapotheke Besamex/Wir leben - Apotheken. »In die Apotheke geht man nicht zum Shoppen«, stellt er klar. Dennoch bleibe der Verkauf von Arzneimitteln eine zentrale Aufgabe des Berufsstands. Auch was die Themen Schnelligkeit und Service betrifft, sieht er die Vor-Ort-Apotheken bereits deutlich besser aufgestellt als Repp es darstellte. »Als Kaufleute betreiben wir eine Eigenlogistik mit Lager- und Vorratshaltung. Und same-day-delivery decken wir über den Botendienst ab.« Nicht die Anforderungen an den Apotheker hätten sich verschoben, sondern es seien lediglich neue Kommunikationswege mit den Patienten hinzugekommen, resümierte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa