Pharmazeutische Zeitung online
Parlamentarischer Abend

»Die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken muss kommen«

Die Grippeimpfung in der Apotheke als Regelversorgung, mehr Maßnahmen gegen Lieferengpässe und die Stärkung der Apotheken in der Fläche: Das sind die zentralen Forderungen von Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg und Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg auf einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend. 
Melanie Höhn
06.04.2022  18:00 Uhr
»Die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken muss kommen«

Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass die Vor-Ort-Struktur der Apotheken unverzichtbar sei und sich »klar bewährt« habe, sagte Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg beim diesjährigen Parlamentarischen Abend der baden-württembergischen Apothekerschaft. Sie forderte, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte Stärkung der Apotheke vor Ort umgesetzt werden müsse, denn Apotheker und ihre Mitarbeiter verdienten diese Wertschätzung. »Apotheker haben in der Pandemie Unfassbares geleistet«, sagte sie. Die Apothekenteams seien »an die Grenzen des Machbaren« gekommen,  »aber wir haben geliefert«, so Zambo weiter. Sie wünscht sich, dass die Expertise der Apotheker vor Ort in zukünftige Strategien mit einbezogen werde. Es gebe viele engagierte Kollegen, die einen Beitrag leisten können. Wenn man im Gesundheitswesen sparen wolle, »dann nicht an einem so effektiven und kostengünstigen System, das Apotheke heißt«, sagte sie. Der Wertschöpfungsanteil der Apotheken lag im Jahr 2021 bei nur 2,1 Prozent der gesamten GKV-Ausgaben.

Besonders stolz war Zambo darauf, dass Apotheker jetzt impfen. Es sei nun »Zeit, dass wir das Thema Grippeimpfung schnell zur Regelleistung ausbauen und allen Apotheken ermöglichen, zu impfen«, erklärte sie weiter. Zambo betonte, dass dadurch ein niedrigschwelliger Zugang zum Impfen ermöglicht und die Impfquote erhöht werden könne. Kummer bereitet ihr jedoch die Tatsache, dass die Anzahl der Apotheken in Deutschland 14 Jahre in Folge immer weiter zurückgegangen ist. Inzwischen gebe es den tiefsten Stand an Betriebsstätten seit den 1980er-Jahren.  Aktuell seien es bundesweit rund 23 Apotheken, die für 100.000 Einwohner zuständig seien. »Wir haben uns langsam durch viele Schließungen der Apotheken leider ins untere Drittel in Europa bewegt«, sagte Zambo. Baden-Württemberg liege dabei im bundesdeutschen Schnitt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa