Die richtige Ernährung bei Reizdarm-Syndrom |
| Daniela Hüttemann |
| 14.11.2025 16:20 Uhr |
Bei Reizdarm kann man allgemein eine Low-FODMAP-Diät empfehlen. Zusätzlich gilt es, individuelle Triggerfaktoren zu identifizieren und die Ernährung entsprechend anzupassen. / © Getty Images/urbazon
Reflux, Magenschmerzen, Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung – und keine auffindbare Ursache. »Jedoch bilden Patienten mit der Diagnose Reizdarm-Syndrom sich ihre Symptome nicht ein und ihr Leidensdruck ist groß«, betonte Professor Dr. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, kürzlich bei der Scheele-Tagung in Warnemünde. Oft hätten sie einen langen Leidensweg hinter sich, wenn sie zu ihm in die Klinik kämen – und einen bis zwei Ordner voll mit Arztbriefen und Untersuchungsergebnissen.
Zur Pathophysiologie des Reizdarm-Syndroms gibt es mittlerweile einige Erklärungsansätze. Hieran sollten sich die Therapieziele orientieren, empfahl der Gastroenterologe – und natürlich an den Symptomen. So fand man zum Beispiel genetische Auffälligkeiten bei Kohlenhydrat-spaltenden CAZymen (Carbohydrate-Active Enzymes) bei Betroffenen. Es kommt zu vermehrter Fermentation im Darm und zu einem Blähbauch.
Die Zeichen mehren sich, dass bei den Patienten eine Dysbiose im Darm besteht, möglicherweise mit einer Dysbalance der endogenen Serotonin-Produktion und zu viel Histamin-Produktion. Die intestinale Permeabilität und Motilität sind gestört und TRPV-Rezeptoren überaktiviert, was die Schmerzen erklären könnte. TRPV steht für Transient Receptor Potential Vanilloid.
»Der TRPV1-Rezeptor wird durch Capsaicin aktiviert«, erklärte Sina. Weniger scharf zu essen, sei daher ein guter Tipp für die meisten Reizdarm-Patienten. Generell sollten diese ein Ernährungs- und Symptomtagebuch führen, um ihre persönlichen Triggerfaktoren wie Lactose oder Fructose zu identifizieren.
Wichtig sei dies auch, um unnötige Einschränkungen zu vermeiden, die ein Risiko für Essstörungen und Mangelernährung bergen. Eine glutenfreie Diät sei beispielsweise nicht generell empfehlenswert. Manche Empfehlungen für gesunde Ernährung sind übrigens nicht allen Reizdarm-Patienten zuträglich. Sie sollten es zum Beispiel nicht mit Ballaststoffen übertreiben und eher auf lösliche Ballaststoffe wie Flohsamenschalen und Hafer statt auf Weizenkleie setzen. Bei orthorektischen Patientinnen, die sich obsessiv gesund ernähren, müsse er manchmal sogar empfehlen, weniger Gemüse zu essen. Generell empfiehlt die S3-Leitlinie lösliche Ballaststoffe und rät von unlöslichen ab.