Pharmazeutische Zeitung online
Botendienstoptimierung

Die letzte Meile

Warum es in Zeiten von Card Link für die Vor-Ort-Apotheken wichtig ist, ihre Botendienste zu optimieren und welche Vorteile eine automatisierte Routenplanung hat, erklären die Unternehmen Apotune und Apomap im Gespräch mit der PZ.
Melanie Höhn
18.09.2024  12:30 Uhr

»Effizienz um das Doppelte gesteigert«

Seitdem Fabio Nobre eine KI-gestützte Software für seine Botendienst-Touren nutzt, spart der Inhaber der Faust-Apotheke in Bad Kreuznach mindestens zwei Stunden tägliche Arbeitszeit für seine Fahrer ein, erzählt er der PZ. Vor allem lohne sich das Tool aufgrund der großen Struktur seiner Apotheke. »Das System, das wir seit knapp einem Jahr nutzen, hat den Botendienst-Prozess unheimlich abgespeckt und die Effizienz um das Doppelte gesteigert«. Natürlich bringe dies auch einen Umschwung mit sich: »Man muss offen für ein neues Konzept sein«, so Nobre. »Eine Entscheidung, die keiner meiner 60 Mitarbeitenden missen möchte.« 

Ein Drittpartner fährt im Auftrag der Apotheke die Lieferungen aus. Seine Boten nutzen die Apomap-App auf ihren Tablets, die Aufträge laufen direkt aus dem Kassensystem in das Programm – dort werden diese dann nach Wegstrecke und Zeit auf unterschiedliche Boten verteilt. »Allein da spart man sehr viel Zeit. Das läuft alles automatisch«, so der Apotheker. Zudem können die Fahrer die Lieferung durch die Kundschaft bestätigen lassen. Vor allem die Nachvollziehbarkeit sei hoch, bei Rückläufern oder Anrufen sehe Nobre in der App direkt, wo die Sendung ist.

Neben Apotune und Apomap ist der Markt der optimierten Botendienst-Routenplanung sehr überschaubar. Pharmatechnik bietet seinen Kundinnen und Kunden noch eine eigene Botendienst-Lösung an. CGM Lauer hat ebenfalls ein Botendienst-Modul im Portfolio. Daneben gibt es noch die Firmen Pulse Team und Apotrack mit Botendienst-Lösungen für einige wenige Apotheken.

Konkurrenten seien Apomap und Apotune jedoch nicht, beteuern beide Unternehmen. Es gebe offene Gespräche und keine Berührungsängste, man wolle sich gegenseitig helfen – es wurde sogar bereits überlegt, eine gemeinsame Schnittstelle zu schaffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa