Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ App-Check

Die Krebserkrankung besser managen

Eine Krebserkrankung und deren Therapie ist eine immense Belastung für die Betroffenen. Mittlerweile stehen drei digitale Gesundheitsanwendungen bei Brustkrebs zur Verfügung, die helfen sollen, damit umzugehen und Nebenwirkungen zu reduzieren. Weitere stehen in den Startlöchern, auch für andere Krebsarten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.10.2022  18:00 Uhr

Eine der ersten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) bei Krebs, die ins entsprechende Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen und damit erstattungsfähig wurde, ist »Cankado Pro-React Onco«. Die App, die auch über die Anbieter-Website als webbasiertes Programm verfügbar ist, bezeichnet sich als »digitaler Therapiebegleiter« für Brustkrebspatientinnen und -patienten. Diese können täglich dokumentieren, was für Beschwerden sie haben und wie sie sich damit fühlen. Auf dieser Basis erhalten sie Verhaltensempfehlungen, ob und wie dringend sie einen Arzt aufsuchen sollen.

Die App erzeugt zudem regelmäßige Berichte für das onkologische Team, damit dieses sich besser auf die nächste Konsultation vorbereiten und auf die Patientin eingehen kann. Alle eingenommenen Medikamente können hier dokumentiert werden. Die App erinnert an die Einnahme.

Gegründet wurde die Firma Cankado mit Sitz in Köln vom Onkologen Professor Dr. Timo Schinköthe, der auch Computerwissenschaften studiert hat. Ursprünglich handelte es sich um ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten. Der Benefit der App wurde in der PreCycle-Studie nachgewiesen, die 2017 startete und immer noch läuft. Die Teilnehmenden mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem Brustkrebs unter Behandlung mit Palbociclib und Fulvestrant nutzten die App regelmäßig über zwei Jahre und konnten dank der App auf schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen proaktiv reagieren. Dadurch sank deren Inzidenz von 31,4 pro 100 Patienten auf 20,6 (DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.2083).

Empfohlen wird, die App mindestens für die ersten sechs Monate einer Krebstherapie zu verordnen, um Nebenwirkungen engmaschig zu dokumentieren. Eine dauerhafte Nutzung bei chronischem Verlauf ist möglich. Der Anbieter muss für eine dauerhafte Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis noch bis Mai 2023 weitere Wirksamkeitsdaten nachliefern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa