Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chemotherapie

Die innere Uhr von Krebszellen nutzen

Wie gut Zytostatika wirken, hängt auch davon ab, zu welcher Tageszeit sie verabreicht werden. Das legt eine neue Studie im Fachjournal »Nature Communications« nahe. Der Grund: Krebszellen unterliegen einem zirkadianen Rhythmus und die Chemotherapie ist dann am effektivsten, wenn sie sich gerade teilen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 26.08.2024  15:00 Uhr

Nicht nur Körperfunktionen und Stoffwechselprozesse wie Schlaf und Verdauung unterliegen einer inneren Uhr, sondern auch die Reifung und Teilung von Krebszellen. Aus früheren Studien ist bereits bekannt, dass Chemotherapeutika besser wirken, wenn sie zum Zeitpunkt der Tumorzellteilung verabreicht werden. Genutzt wurde diese Erkenntnis im klinischen Alltag bisher jedoch kaum. 

Nun haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Beispiel bestimmter Brustkrebs-Zelllinien eine Methode entwickelt, mit der der optimale Zeitpunkt für eine Krebsbehandlung bestimmt werden kann. »Wir haben Zellen von Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs kultiviert, um zu beobachten, wie sie zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die verabreichten Medikamente reagieren«, erläutert Erstautorin Carolin Ector vom Charité Comprehensive Cancer Center in einer Pressemitteilung der Klinik. Dreifach negativer Brustkrebs macht etwa 15 Prozent aller Brustkrebsdiagnosen aus und geht mit einer schlechten Prognose einher, da es kaum spezifische molekulare Angriffspunkte gibt. Die meisten Patientinnen sind daher auf eine eher unspezifische Chemotherapie angewiesen, um das Tumorwachstum zu kontrollieren.

»Mit Live-Imaging, einer Technik zur kontinuierlichen Beobachtung lebender Zellen, und komplexen Datenanalysetechniken konnten wir die zirkadianen Rhythmen, Wachstumszyklen und Medikamentenreaktionen dieser Krebszellen genau überwachen und bewerten«, so Ector.  Auf die Behandlung mit 5-Fluorouracil (5-FU), Doxorubicin oder Cisplatin reagierten die Tumorzellen je nach Tageszeit unterschiedlich. 5-FU wirkte bei der untersuchten Krebszelllinie beispielsweise am besten zwischen 8 und 10 Uhr morgens. 

Maßgeblich dafür verantwortlich seien zelluläre Faktoren und bestimmte Gene. »Wir nennen diese Gene ›core clock genes‹, also zentrale Uhren-Gene. Sie beeinflussen die Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber Behandlungen zu verschiedenen Tageszeiten erheblich«, erläutert Seniorautor Dr. Adrián Granada.

Weitere Studien erforderlich

Insgesamt deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass personalisierte Behandlungspläne – basierend auf den individuellen zirkadianen Rhythmen – die Wirksamkeit von Krebstherapien erheblich verbessern könnten. Auch unerwünschte Nebenwirkungen ließen sich damit reduzieren.

Bevor diese Erkenntnisse im klinischen Alltag angewendet werden können, sind jedoch noch weitere Studien mit mehr Patientinnen notwendig, um die Ergebnisse zu überprüfen. »Darüber hinaus planen wir, die molekularen Mechanismen hinter den zirkadianen Einflüssen auf die Medikamentensensitivität zu untersuchen, um die Behandlungszeitpunkte weiter zu optimieren und neue therapeutische Ziele zu identifizieren«, informiert Granada abschließend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa