Die humorale Immunität gegen das Coronavirus hält an |
Theo Dingermann |
30.08.2023 09:00 Uhr |
Die Autoren weisen darauf hin, dass eine langanhaltende Immunreaktion nicht unbedingt langanhaltend vor einer symptomatischen Erkrankung schützt. Denn wenn sich das Virus verändert und so einer neutralisierenden Antikörperreaktion entkommt, erkrankten die Menschen wieder.
Dies wurde mit dem Auftauchen der Omikron-Variante, die sich mit mehr als 30 Mutationen im Spike-Protein deutlich von allen anderen Virusvarianten unterschied, offensichtlich. In der Zeit vor Omikron hatte es nur sehr wenige Durchbrüche in der Studienkohorte gegeben und diese vor allem bei Personen, die immunnaiv geimpft worden waren. Mit dem Auftauchen von Omikron änderte sich das: Jetzt wurden Durchbruchinfektionen auch bei Personen gesehen, die eine Hybridimmunität entwickelt hatten, obwohl diese nach wie vor besser geschützt waren als die immunnaiv Geimpften. Daraus lässt sich ableiten, dass ein relativ stabiler Antikörpertiter gut ist, selbst wenn diese Antikörper nicht in der Lage sind, die neueren Varianten zu neutralisieren.
Die Frage, wie Durchbruchinfektionen einzuschätzen sind, wird durch die Studie dahingehend beantwortet, dass ein erster Durchbruch bei Menschen, die noch nie infiziert waren, wie eine Auffrischungsdosis wirkt. Eine Durchbruchinfektion bei einer hybridimmunen Person führt hingegen nicht zu einer starken Erhöhung der Antikörpertiter im Serum. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Virusreplikation und damit die Antigenexposition bei diesen Personen deutlich geringer ist.
Zusammenfassend kommen die Forschenden auf Basis dieser einzigartigen Longitudinalstudie zu dem Schluss, dass mRNA-Impfstoffe keinesfalls nur eine kurzlebige Immunität hervorrufen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.