Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Saison 2020/2021

Die Grippeimpfstoffe im Überblick

Die verfügbaren Impfstoffe für die Influenzasaison 2020/21 haben eins gemeinsam: Sie sind alle tetravalent. Es gibt aber auch Unterschiede, etwa bezüglich der Eignung speziell für Kinder, Schwangere oder für Personen mit Hühnereiweißallergie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.09.2020  07:00 Uhr

Versorgung gesichert

Selbst wenn, wie angeregt, Kinder verstärkt geimpft werden, soll die Menge an Impfstoff reichen. Professor Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding, Abteilungs­leiterin Mikrobiologie im PEI, erklärt: »Wir erwarten für die kommende Impfstoffsaison circa 26 Millionen Dosen an Grippeimpfstoff für Deutschland. Diese Einschätzung basiert auf den Erfahrungswerten der Vorjahre, Informationen zu geplanten Impfstoffmengen für Deutschland für die kommende Grippe­saison und den Angaben des Bundes­gesundheitsministeriums über zusätzlich bestellte Influenza-Impfstoffdosen. Stand heute ist damit zu rechnen, dass die Grippeimpfstoffe für die Saison 2020/21 ausreichen werden.«

Wie groß der Run auf die Influenza-Impfung tatsächlich sein wird, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Oktober und November gelten als die beste Zeit für die Präventionsmaßnahme, da es nach der Impfung noch 10 bis 14 Tage dauert, bis ein ausreichender Schutz aufgebaut ist. Wie gut die Vakzine dieses Jahr wirkt, wird sich allerdings erst dann zeigen, wenn die Grippewelle uns erreicht hat. Ihre Zusammensetzung haben Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) schon vor Monaten festgelegt und seitdem können sich die Viren verändert haben.

Tetravalent für alle

Anders als in den Jahren zuvor sind diese Saison ausschließlich tetravalente Impfstoffe in Deutschland zugelassen. Sie enthalten die Antigene von vier Influenza-Typen. Bisher waren es überwiegend nur drei (trivalent). Von der zusätzlichen Komponente erhofft man sich eine erhöhte Schutzwirkung.

Die vier Bestandteile der Impfstoffe für diese Saison sind zwei Typ-A-Sub­typen und zwei B-Typen. Dabei bleibt die zweite Influenza-B-Komponente des tetravalenten Impfstoffs des Vorgängerimpfstoffs erhalten, nämlich B/Phuket/3073/2013 aus der B/Yamagata-Linie. Für die andere B-Komponente wurde B/Washington/02/2019 aus der B/Victoria-Linie ausgewählt. Als H3N2-Komponente ist A/Hong Kong/2671/

2019 (H3N2) enthalten. Die H1N1-Komponente unterscheidet sich in den Impfstoffen erstmals, je nachdem ob es sich um einen aus der Kultur auf Hühnereiern gewonnen oder einen zellbasierten Impfstoff handelt. Für Letzteren wird A/Hawaii/70/2019 (H1N1)pdm09 eingesetzt, für die aus Hühnereiern gewonnene Vakzine A/Guangdong-Maonan/SWL1536/2019 (H1N1)pdm09.

Sobald die Zusammensetzung steht, beginnt bei den Herstellern die Arbeit. Das dafür benötigte Saatmaterial erhalten sie über die Referenzlaboratorien der WHO. Die Belieferung direkt über die Referenzlaboratorien soll sicherstellen, dass alle Hersteller mit dem gleichen Ausgangsmaterial arbeiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa