Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken, Cannabis, Personalmangel

Die gesundheitspolitische Agenda der Ampel-Unterhändler

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grüne und FDP auf Bundesebene laufen bereits seit einigen Tagen. Nach Informationen der PZ stehen in dieser Woche die Apotheken und die Arzneimittelversorgung auf der Agenda. Kommende Woche will die Gesundheits-AG zudem über den Umgang mit Cannabis und damit eine mögliche Liberalisierung diskutieren.
Charlotte Kurz
02.11.2021  14:00 Uhr

Diese Woche: GKV-Finanzierung und Arzneimittelversorgung

Diese Woche stand am Montag als erstes die Finanzierung des Gesundheitswesens auf der Liste. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) soll demzufolge die Verhandlungsgruppe über den aktuellen Sachstand informiert haben. Ein Expertenkreis hatte vor wenigen Wochen ein finanzielles Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von zusätzlich 7 Milliarden Euro prognostiziert. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will diese Lücke mittels Rechtsverordnung schließen. Spannend wird es, wie die Ampel-Parteien diese Problematik angehen wollen und welche Instrumente zur Ausgaben- und Einnahmenverbesserung genutzt werden sollen. Wie Menschen mit ungeklärtem Status künftig versichert werden sollen, stand ebenfalls zur Diskussion. Zudem debattierten die drei Parteien darüber, wie die Gesetzliche und Private Krankenversicherung künftig ausgestaltet werden soll. SPD und Grüne hatten im Wahlkampf eigentlich die Einführung einer Bürgerversicherung versprochen, die FDP möchte die Private Krankenversicherung aber nicht abschaffen.

Am heutigen Dienstag steht das Thema Pflege auf der Agenda, dazu soll über die Finanzierung aber auch über den Ausbau der stationären und ambulanten Pflege diskutiert werden. Über die Arzneimittelversorgung und Apotheken wird Mitte/Ende dieser Woche gesprochen. In diesem Themenblock, der unter der Überschrift »Versorgung« steht, soll auch über die Krankenhausstrukturreform, Versorgung psychischer Gesundheit aber auch die sektorenübergreifende Versorgung sowie eine Teilaufhebung der Sektorengrenzen und die Versorgungssicherheit ländlicher und strukturschwacher Regionen gesprochen werden. Für die Apotheken auch wichtig: Auf der Agenda steht für diese Woche zudem das Thema Fachkräftesicherung sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen an. Den Apotheken droht in den kommenden zehn Jahren ein massiver Personalmangel. Auch in anderen Heilberufen ist der Personalmangel ein drängendes Thema. Die Parteien wollen dies angehen und die Attraktivität der Heilberufe laut Agenda steigern. Dazu wollen SPD, Grüne und FPD auch die Anerkennung von Abschlüssen und den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte diskutieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa