Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selektionsdruck

Die Folgen der Pest in unserem Genom

Wie treiben tödliche Epidemien die Evolution des Menschen voran? Dazu gibt es erstaunliche neue Erkenntnisse. Eine markante Mutation im ERAP2-Gen, die einen schützenden Effekt hatte, wurde in der Pestepidemie stark selektiert. Aber den faden Beigeschmack dieser lebensrettenden Mutation schmecken wir heute noch.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.10.2022  15:10 Uhr

Vier auffällige Genomloci

Bei der Analyse der genetischen Merkmale fielen den Forschern zahlreiche genetische Varianten auf, deren Häufigkeit offenbar durch den Selektionsdruck der Pest in der Population angereichert worden war. Dies waren Kandidaten, die möglicherweise mit einer verstärkten Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert waren.

Besonders in den Fokus der Wissenschaftler rückten schließlich vier Genloci, bei denen besonders deutlich auffiel, dass sie je nach ihrer jeweiligen Version entweder eine erhöhte Anfälligkeit oder aber eine bessere Widerstandskraft gegenüber dem Pesterreger vermittelt haben könnten.

Dabei handelte es sich zum einen um das Gen für CTLA4, das sehr prominent an der Immunregulation beteiligt ist, indem es verhindert, dass überschießende aktivierende Signale an T-Zellen vermittelt werden. Ein weiterer Kandidat war das Gen für TICAM2, das an der Signalvermittlung von Toll-like-Rezeptoren beteiligt ist. Ein dritter Kandidat ist das NFATC1-Gen. Das von ihm kodierte Protein nimmt eine zentrale Rolle bei der induzierbaren Gentranskription während der Immunantwort ein.

Am prominentesten fiel jedoch ERAP2 auf. Das von diesem Gen kodierte Protein ist eine Zink-Metalloaminopeptidase, die sich im endoplasmatischen Retikulum befindet und die am Zurechtschneiden antigener Epitope für die Präsentation durch Moleküle des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) Klasse I beteiligt ist. Personen, die Träger zweier Kopien einer bestimmten Variante von ERAP2 (rs2549794) sind, können vergleichsweise viel dieses Proteins produzieren und daher antigene Peptide sehr effizient generieren.

Dass dies im Falle einer Infektion mit Y. pestis bedeutsam ist, zeigten die Forschenden dadurch, dass Immunzellen, die die aktiven Genkopien von ERAP2 tragen, das Bakterium effektiv eliminieren können. Immunzellen, die keine aktiven Genkopien tragen, kommen mit dem Bakterium deutlich schlechter zurecht.

Dass es sich bei den identifizierten Mutationen tatsächlich um Resultate eines Selektionsereignisses handelt, die nicht aus dem natürlichen genetischen Drift resultieren, zeigten die Forschenden durch den Vergleich mit Mutationen in nichtkodierenden Regionen. Man kann annehmen, dass solche Regionen nicht unter Selektionsdruck geraten, sodass in diesen Regionen Mutationen nur auf Basis eines natürlichen genetischen Drifts entstehen.

Zwar hatte sich der genetische Drift nach der Pestepidemie etwas beschleunigt. Aber 35 der Mutationen in den Immunitätsgenen waren viel schneller aufgetaucht als dies in den neutralen Regionen der Fall war, sodass sie nur das Ergebnis eines natürliches Ausleseprozesses gewesen sein konnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa