Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selektionsdruck

Die Folgen der Pest in unserem Genom

Wie treiben tödliche Epidemien die Evolution des Menschen voran? Dazu gibt es erstaunliche neue Erkenntnisse. Eine markante Mutation im ERAP2-Gen, die einen schützenden Effekt hatte, wurde in der Pestepidemie stark selektiert. Aber den faden Beigeschmack dieser lebensrettenden Mutation schmecken wir heute noch.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.10.2022  15:10 Uhr

Als der »Schwarze Tod« 1348 Europa heimsuchte, tötete die durch Yersinia pestis verursachte bakterielle Infektion schätzungsweise ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung. Etwa 25 Millionen Menschen fielen in den fünf Jahren bis 1352 der Pest zum Opfer. Gestoppt wurde dieses Massensterben auch durch natürliche Selektion auf Basis mehrerer Mutationen, von denen die prominenteste im Gen für ERAP2 liegt, wie Wissenschaftler um Dr. Jennifer Klunk vom McMaster Ancient DNA Centre der McMaster University in Hamilton, Ontario, und Dr. Tauras P. Vilgalys von der Section of Genetic Medicine der University of Chicago, jetzt im Fachjournal »Nature« berichten.

Ähnlich wie bei der aktuellen, durch SARS-CoV-2-verursachten Pandemie waren wahrscheinlich auch die Europäer, die von der durch Y. pestis hervorgerufenen Pest heimgesucht wurden, immunologisch naiv. Die hohe Sterblichkeitsrate damals deutet darauf hin, dass genetische Faktoren, die den Trägern dieser Eigenschaften einen gewissen Schutz vor der Krankheit verliehen, während der Epidemie unter einem starken Selektionsdruck standen. Dies bedeutet: Genetische Schutzfaktoren reicherten sich in der Folge in der Bevölkerung an.

Tatsächlich waren die immer wieder auftretenden Pestepidemien in den folgenden vierhundert Jahren nach dieser zweiten Pandemie in Europa häufig (allerdings auch nicht immer) mit einer geringeren Sterblichkeitsrate verbunden. Auch dies könnte mit einer möglichen genetischen Anpassung des Menschen an Y. pestis zusammenhängen.

Die Suche nach den rettenden Genloci

Um Genregionen zu identifizieren, in denen die Eigenschaften eines besseren Umgangs mit der tödlichen Pest kodiert sein könnten, charakterisierte das internationale Forscherteam die DNA von Personen, die kurz vor, während oder kurz nach der Epidemie in London und Dänemark gestorben waren. Die Proben aus London stammten von drei, nahe beieinander gelegenen Friedhöfen, die durch moderne Verfahren und durch historische Aufzeichnungen genau auf Zeiträume vor, während und nach der Epidemie datiert waren. Die Proben aus Dänemark waren an fünf Orten gesammelt worden, die ebenfalls archäologisch exakt datiert waren.

Die DNA von Personen, die vor der Pestepidemie lebten, stammte aus den Jahren um 1000 bis 1250 (London) und um 850 bis etwa 1350 (Dänemark). DNA von Personen, die nach der Pest-Epidemie lebten, stammte aus den Jahren 1350 bis 1539 (London), und etwa 1350 bis etwa 1800 (Dänemark). Die DNA, von Personen, die während der Pandemie gestorben waren, wurde aus den Überresten von Menschen isoliert, die alle während eines zweijährigen Fensters von1348 bis1349 gestorben waren und die in London auf dem Pestfriedhof in East Smithfield beigesetzt worden waren.

Insgesamt wurden 516 Proben (318 aus London; 198 aus Dänemark) auf das Vorhandensein menschlicher DNA untersucht. 360 Proben wurden schließlich identifiziert, die ausreichend genetisches Material enthielten, um das Kerngenom genauer untersuchen zu können. Bei den genetischen Untersuchungen konzentrierten sich die Wissenschaftler auf Regionen, in denen für das Immunsystem relevante Gene lokalisiert sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa