Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Fachmesse

Die Expopharm 2021 ist abgesagt

Die Expopharm wird auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Der Ausrichter von Europas größter pharmazeutischer Fachmesse, die Avoxa Mediengruppe, teilte mit, dass es mit Blick auf die Coronavirus-Pandemie weiterhin eine unsichere Planungsgrundlage gebe. Das Digital-Format Expopharm Impuls soll allerdings wieder stattfinden.
Benjamin Rohrer
20.05.2021  13:10 Uhr

Zum zweiten Mal hintereinander muss der Apothekenmarkt ohne die Expopharm auskommen. Im vergangenen Jahr stand das Land kurz vor Beginn der zweiten Pandemiewelle. Aufgrund des schnellen Impftempos klingt die Pandemie zwar inzwischen ab, allerdings gibt es laut einer Pressemitteilung der Avoxa Mediengruppe weiterhin »unvorhersehbare Durchführungsrisiken«. Die nationalen und internationalen Aussteller müssten jetzt Entscheidungen treffen, die gegebenenfalls unwiderruflich mit Kosten für die Messeteilnahme verbunden seien, heißt es weiter. Und dies sei mit Blick auf die andauernde Pandemiebekämpfung nicht möglich.

Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül erklärte dazu: »Leider gibt es nach wie vor keine verlässlichen behördlichen Richtlinien, unter welchen Bedingungen Großveranstaltungen wie die Expopharm mit 30.000 Besuchern aus dem In- und Ausland im Herbst durchführbar sein werden. Die Bedenken unserer Partner nehmen wir sehr ernst, vor allem was den Wunsch nach frühzeitiger Planungssicherheit betrifft. Öffnungsperspektiven wechseln bislang schnell und mögliche restriktive Auflagen sind völlig unberechenbar. Deswegen haben wir keine andere Wahl.«

Durchführung von Messen derzeit noch in allen Ländern untersagt

Ergül erinnert auch daran, dass die Durchführung von Messen derzeit noch immer in allen Bundesländern untersagt ist. »Nach Optimismus zu Beginn des Jahres wuchsen bei vielen unserer Aussteller und Besucher in den letzten Wochen Zweifel und Bedenken, ob die notwendigen Vorläufe für eine erfolgreiche Messedurchführung mit vertretbaren Kostenrisiken realisierbar sind«, so der Avoxa-Geschäftsführer weiter.

Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa, fügte hinzu: »Wir möchten uns bei unseren Ausstellern und Marktpartnern sehr bedanken, die uns in den letzten Monaten unterstützt und bestärkt haben, die Messevorbereitungen weiter risikoadaptiert voranzutreiben. Die Entscheidung der Absage fällt uns sehr schwer, aber die Voraussetzungen für eine sichere und erfolgreiche Planung der diesjährigen Expopharm sind für unsere Partner zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht gegeben.«

Wie schon im vergangenen Jahr soll die Expopharm allerdings nicht ersatzlos gestrichen werden. Denn die Avoxa kündigte an, dass zwischen dem 12. und 16. September 2021 das Digital-Format Expopharm-Impuls zum zweiten Mal ausgetragen wird. »Zur Stärkung des Wissens- und Informationsaustauschs zwischen den Apotheken und ihren Marktpartnern werden wir im Rahmen der digitalen Expopharm Impuls vom 12. bis 16. September in ausgewählten Themenbereichen innovative Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Apothekenmarktes geben«, so Bürge weiter. Auch die PZ hatte sich im vergangenen Jahr mit einigen Formaten an der Expopharm Impuls beteiligt und beispielsweise ein Interview mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, eine E-Rezept-Talkrunde sowie ein Gespräch mit Gematik-Chef Markus Leyck-Dieken beigesteuert.

In ihrer Mitteilung weist die Avoxa zudem darauf hin, dass das Unternehmen den Wissenstransfer im Apothekenmarkt weiterhin mit »hochkarätigen Fortbildungsformaten« unterstützen werde. Als Beispiele nennt das Unternehmen die beiden kostenfreien Veranstaltungen pharmacon@home vom 30. Mai bis 4. Juni und »PZ Nachgefragt: E-Rezept im Apothekenalltag« am 15. Juni.

Die Expopharm 2022 findet laut Avoxa turnusgemäß in München vom 14. bis 17. September statt. Aussteller können sich ab Juli 2021 für die Teilnahme anmelden.

---------------------------------------------------------------

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa