Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenzkongress

Die Diagnose verändert alles

Warum sind gerade Apotheken die ideale Anlaufstelle für Menschen mit Demenzerkrankungen? Unter anderem um dieses Thema ging es beim 11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter dem Motto »Demenz – Neue Wege wagen?!«. Nach pandemiebedingter Verschiebung fand dieser vom 29. September bis 1. Oktober 2022 in Mühlheim an der Ruhr statt.
AutorKontaktAngela Kalisch
Datum 10.10.2022  07:00 Uhr

Gleich bei der Eröffnungsveranstaltung mit rund 600 Teilnehmenden wurde deutlich, wie stark das Bedürfnis nach neuen Wegen rund um Demenzerkrankungen bei vielen Beteiligten ist. Nach wie vor scheint in absehbarer Zeit kein Durchbruch in Prävention und Therapie zu gelingen und das Gesundheitssystem ist vor allem im Bereich Pflege chronisch überlastet. Zudem werden zwei Drittel der 1,8 Millionen Menschen mit Demenzerkrankung hierzulande in häuslicher Umgebung von den Angehörigen betreut, was das Thema zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe macht. Vielerorts existieren mittlerweile zwar Netzwerke und Runde Tische, doch diese Ansätze bleiben häufig auf lokale Einrichtungen beschränkt, es fehlt eine bundesweite Struktur, um Betroffene zielgerichtet zu unterstützen.

Apotheken als Mittler

Im Rahmen des Symposiums »Demenz braucht Wissen« stellte Dr. Sonja Mayer von der Bayerischen Landesapothekerkammer das Modellprojekt »Demenzfreundliche Apotheke« vor. In ihrem Vortrag erläuterte sie, warum gerade Apotheken die idealen Ansprechpartner für Menschen mit Demenzerkrankungen und ihre Angehörigen sind. Die Apotheke als wohnortnahe Anlaufstelle biete nicht nur einen niedrigschwelligen Zugang, viele der vor allem älteren Kunden seien in ihrer Stammapotheke auch schon seit Jahren bekannt und hätten ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, sodass Veränderungen frühzeitig auffielen.

Mayer beschrieb Demenzpatienten als äußerst vulnerable Gruppe, was sich unter anderem in einer Überforderung bei der Arzneimitteltherapie und in der Folge in mangelnder Therapietreue niederschlage. Hier müssten Apothekerinnen und Apotheker hellhörig werden, wenn ein Medikament beispielsweise deutlich seltener oder häufiger als üblich nachgefragt würde, in Selbstmedikation vermehrt Beruhigungs- und Schlafmittel verlangt oder auch Schwierigkeiten bei der Einnahme bestimmter Arzneiformen geschildert würden.

Apotheken könnten in dieser Hinsicht zahlreiche praktische Hilfen zur Verfügung stellen, angefangen bei Aufklebern, Dosierhilfen und digitalen Remindern, um an die Medikamenteneinnahme zu erinnern und damit die Adhärenz zu erhöhen bis hin zur Empfehlung von alternativen Darreichungsformen und Schluckhilfen. Hinzu kommt das Angebot einer ausführlichen Medikationsanalyse, wie sie in den pharmazeutischen Dienstleistungen verankert ist. Darüber hinaus komme den Apotheken eine vermittelnde Rolle zu, um gemeinsam mit Ärzten und den Angeboten vor Ort die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

Die Bayerische Landesapothekerkammer und das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) bieten ein entsprechendes Schulungsprogramm an, um sich als demenzfreundliche Apotheke zu qualifizieren. Mayer beendete ihren Vortrag mit der ausdrücklichen Hoffnung, dass möglichst viele Apotheken aus anderen Bundesländern dem Modellprojekt aus Bayern folgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa