Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenzkongress

Die Diagnose verändert alles

Warum sind gerade Apotheken die ideale Anlaufstelle für Menschen mit Demenzerkrankungen? Unter anderem um dieses Thema ging es beim 11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter dem Motto »Demenz – Neue Wege wagen?!«. Nach pandemiebedingter Verschiebung fand dieser vom 29. September bis 1. Oktober 2022 in Mühlheim an der Ruhr statt.
AutorKontaktAngela Kalisch
Datum 10.10.2022  07:00 Uhr

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Monika Kaus, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), appellierte an die Bundesregierung, gerade in Krisenzeiten Verantwortung für die pflegebedürftigen Bürgerinnen und Bürger zu übernehmen. Per Videobotschaft stellte Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, eine nationale Demenzstrategie in Aussicht. Bis 2026 will ihr Ministerium demnach Schritt für Schritt mehr als 160 Maßnahmen umsetzen, um das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Familien zu verbessern. Den »Dschungel der Leistungen in der Pflegeversicherung« zu entwirren und damit Entlastungsangebote unkompliziert zur Verfügung zu stellen, forderte ein pflegender Angehöriger stellvertretend für viele Betroffene.

»Die Diagnose verändert alles«, war in den Beiträgen von Betroffenen häufig zu hören, die ihren Bedarf nach Unterstützung nicht nur im Bereich von einer funktionierenden Betreuung und finanzieller Hilfen äußerten, sondern auch mehr gesellschaftliche Teilhabe einforderten. Zu wenig würden Menschen mit Demenzerkrankung selbst gefragt und einbezogen, wenn es um Angebote geht, die speziell für sie entwickelt werden.

Trotz Einschränkung möchten viele Patientinnen und Patienten in ihrem gewohnten Umfeld aktiv bleiben und den bisherigen Interessen weiter nachgehen können. Hier sind sämtliche Einrichtungen wie etwa Sportvereine, Chöre und Religionsgemeinschaften gefragt, um Demenzerkrankten zu ermöglichen, an einem ganz normalen Alltag teilzuhaben. Nicht trotz oder wegen Demenz, sondern als der Mensch, der man war und immer noch ist, wahrgenommen zu werden und mit Respekt in der Öffentlichkeit vertreten zu sein – auch das ist ein Weg, den jeder Einzelne zu gehen bereit sein muss hin zu einer demenzfreundlicheren Gesellschaft.

Den Augenblick festhalten

Der Kongress bot über das breite Themenspektrum an Vorträgen, Workshops und Ausstellern hinaus auch ein lebendiges Rahmenprogramm. Neben Musik, Bewegungsangeboten, Poetry Slam und einem Flashmob war in den Räumen des Veranstaltungsorts die Ausstellung »Stolen Moments« des kürzlich verstorbenen Schweizer Fotografen Daniel Comte zu sehen. Comte gehörte zu den führenden kreativen Köpfen der Schweizer Werbebranche, bis er im Alter von 51 Jahren die Diagnose Alzheimer erhielt. Von diesem Zeitpunkt an widmete er sich der Fotografie auf der Straße, um flüchtige Augenblicke festzuhalten, die sonst verloren gingen und vergessen würden.

Den richtigen Augenblick zu treffen, um den Auslöser der Kamera zu drücken und so einen besonderen Moment einzufangen, macht die Fotografie auch zu einem Medium, das die Erfahrungen von Demenzerkrankten widerspiegelt. Das Spiel mit Licht und Schatten, Mustern und Perspektiven und irritierenden Szenen in den Fotografien lässt den Betrachter zudem selbst wahrnehmen und erleben, dass die Umgebung verzerrt wirkt und dass irgendetwas nicht stimmt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa