Pharmazeutische Zeitung online
Impfen in der Apotheke

»Die Chance nutzen«

Impfungen könnten in den Apotheken künftig eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Momentan bieten aber noch längst nicht alle Apotheken Impfungen an. Wie man damit anfängt und welche Vorteile das Impfen in der eigenen Offizin hat, berichteten Apotheker bei der Expopharm.
17.09.2025  17:48 Uhr

Im Dialog mit den Ärzten

Viele Apotheker befürchten, es sich mit den Ärzten in der Umgebung zu »verscherzen«, wenn sie Impfungen anbieten. Heike Gnekow aus der Adler-Apotheke in Hamburg entkräftete diese Sorge: »Es gibt genug Impflücken für alle. Für die bleibt genug übrig.« Harbecke pflichtete bei, dass es ratsam sei, mit den Ärzten in einen Dialog zu gehen. Mittlerweile deligierten viele Fach- und Hausärzte Menschen, die sich impfen lassen wollen, direkt an die Apotheke. Zudem habe er selbst schon viele Ärzte des naheliegenden Klinikums geimpft – und diese seien begeistert gewesen, dass sie sich nach Feierabend noch in der Apotheke impfen lassen konnten.

Impfungen in der Apotheke seien wirksam und sicher, betonte Professor Dr. Uwe May von der May und Bauer GmbH bei einer von Pfizer ausgerichteten Veranstaltung. Dem konnte Dr. Björn Schittenhelm, Apotheker aus Holzgerlingen, nur zustimmen. Während der Pandemie habe er zusammen mit seinem Team insgesamt rund 250.000 Covid-19-Impfungen im Impfzentrum begleitet – und dabei sei nicht eine einzige wirkliche Komplikation aufgetreten.

Berufstätige und jüngere Menschen, die vielleicht gar keinen Hausarzt haben und die Impfung quasi »im Vorbeigehen« mitnehmen, sind dabei nicht die einzige Zielgruppe. Das betonte die Geschäftsführerin der BAGSO Service Gesellschaft, die sich für die Interessen älterer Menschen engagiert. Dr. Barbara Keck sagte, dass beispielsweise auch viele Menschen im Alter zwischen 60 und 70 Jahren nicht regelmäßig beim Arzt seien und vom Impfangebot in den Apotheken profitieren könnten. Ebenso Hochbetagte, die wenig mobil sind und deren Arztpraxis oft weiter entfernt ist als die Apotheke. Keck machte zudem darauf aufmerksam, dass die meisten Apotheken glücklicherweise barrierefrei erreichbar sind. »Das ist bei Arztpraxen leider seltener der Fall.«

Die Honorierung für das Impfen in der Apotheke ist nicht üppig. Den Diskutanten zufolge lässt es sich aber wirtschaftlich realisieren, insbesondere unter Zuhilfenahme digitaler Tools. Laut Schittenhelm könnte dabei die Ausweitung der Befugnis auf alle Totimpfstoffe eine wichtige Rolle spielen, denn dann wäre es eine ganzjährige Tätigkeit in der Apotheke und würde sich mehr lohnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa