Pharmazeutische Zeitung online
Nagelpilz-Therapie

Die Anwendung muss zum Patienten passen

Eine Nagelpilz-Therapie ist eine langwierige Angelegenheit und strapaziert nicht selten die Geduld der Betroffenen. Konsequenz und Durchhaltevermögen sind für das Gelingen der Behandlung eine wichtige Voraussetzung.
Maria Pues
09.06.2022  18:00 Uhr
Die Anwendung muss zum Patienten passen

Nagelpilz sieht nicht nur unschön aus, er verschwindet auch nicht von selbst wieder und kann sich auf weitere Nägel ausbreiten. Anfangs zeigen sich kaum sichtbar helle Stelle oder Verfärbungen, meist am vorderen Rand des Nagels. Die Nagelsubstanz, das Keratin, löst sich langsam auf und es bilden sich luftgefüllte Hohlräume. Später verdickt und verfärbt sich der Nagel. Als Erreger tritt am häufigsten der Fadenpilz Trichophyton rubrum auf. Deutlich häufiger als die Fingernägel sind die Fußnägel betroffen, besonders häufig die Nägel der Großzehen.

Die Häufigkeit von Nagelpilzerkrankungen nimmt mit dem Alter zu. Als begünstigende Faktoren sind Angio- und Neuropathien bekannt, aber auch Fußfehlstellungen und enges Schuhwerk, wiederholte Traumen, etwa beim Sport sowie Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus und andere Stoffwechselstörungen. Wer ein erhöhtes Risiko trägt, sollte daher seinen Füßen und Fußnägeln besondere Aufmerksamkeit schenken. Häufig startet eine Nagelpilzerkrankung als Fußpilz-Infektion. Daher sollten auch die Zehenzwischenräume auf eine Pilzinfektion untersucht werden.

Diagnose vorab abklären lassen

Viele Nagelpilzerkrankungen lassen sich im Rahmen der Selbstmedikation gut behandeln. Dennoch sollten Betroffene mit einem entsprechenden Verdacht zunächst einen Dermatologen aufsuchen, da andere Erkrankungen ähnliche Symptome zeigen können. Hierzu gehört etwa eine Nagelpsoriasis. Eine gesicherte Diagnose kann in diesem Fall eine möglicherweise ebenso langwierige wie erfolglose Pilztherapie vermeiden helfen. Zudem sollten nur bestimmte Pilz-Erkrankungen im Rahmen der Selbstmedikation behandelt werden. Wenn mehr als 50 Prozent des Nagels, die Nagelmatrix oder mehrere Nägel betroffenen sind, ist eine (verschreibungspflichtige) systemische Therapie angezeigt. Diese kann mit einer topischen Therapie kombiniert werden.

Für die Selbstmedikation stehen verschiedene Wirkstoffe in unterschiedlichen Zubereitungsformen zur Auswahl: als wasserunlöslicher oder wasserlöslicher Lack oder als antimykotische Harnstoffsalbe (40 Prozent), die während und nach Ablösung erkrankter Nagelanteile angewendet wird. Da Konsequenz und Ausdauer am Therapieerfolg einen entscheidenden Anteil haben, spielt die Akzeptanz eine wichtige Rolle. Die Anwendungsweisen bilden daher einen wichtigen Teil des Beratungsgesprächs.

So wird Amorolfin 5 Prozent in Form eines wasserunlöslichen Nagellacks (etwa Loceryl® Nagellack) zwar nur einmal wöchentlich auf den erkrankten Nagel aufgetragen. Fingernägel müssen jedoch meist über sechs Monate, Fußnägel über neun bis zwölf Monate behandelt werden. Vor jeder Anwendung sollten erkrankte Nagelteile abgefeilt und der alte Lackauftrag mit einem Alkoholtupfer entfernt werden.

Ciclopirox 8 Prozent, ebenfalls in Form eines wasserunlöslichen Nagellacks (etwa Nagel Batrafen®), wird im ersten Monat jeden zweiten Tag, im zweiten Monat mindestens zweimal wöchentlich und im dritten Monat einmal wöchentlich aufgetragen. Auch hier sollte zerstörtes Nagelmaterial entfernt und die vorherige Lackschicht vor dem erneuten Auftragen mit Alkoholtupfer abgenommen werden. Die Behandlungsdauer sollte sechs Monate nicht überschreiten.

Ciclopirox 8 Prozent steht zudem als wasserlöslicher Lack (etwa Ciclopoli®) zur Verfügung. Dieser wird täglich aufgetragen. Anders als beim wasserunlöslichen Lack, der nicht auf die Haut aufgebracht werden darf, sollte Ciclopoli auch auf die umliegende Haut und unter dem freien Nagelrand aufgetragen werden. Danach darf mindesten sechs Stunden kein Kontakt mit Wasser erfolgen, um den Lack nicht wieder abzulösen. Es empfiehlt sich die Anwendung am Abend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa