Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderonkologin

»Die aktuelle Krebstherapie ist im Grunde unzumutbar«

Zwar haben Kinder, die an Krebs erkranken, heute gute Überlebenschancen. Doch die Therapie ist überaus belastend und kann Spätfolgen haben. Die Münsteraner Kinderonkologin Professor Dr. Claudia Rössig hofft, dass demnächst innovative Ansätze wie die CAR-T-Zelltherapie und Immuntherapeutika auch vermehrt bei Kindern zum Einsatz kommen können.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.02.2024  09:00 Uhr
»Wir wollen die Kinder nicht nur gesund machen, sondern auch die Qualität des Überlebens verbessern«

»Wir wollen die Kinder nicht nur gesund machen, sondern auch die Qualität des Überlebens verbessern«

»Viele Kinder und Jugendliche heilen wir zwar mit dieser Therapie, aber die Nebenwirkungen sind eine schwere Belastung für die jungen Patienten«, so die Kinderonkologin. Es komme häufig zu Spätfolgen, zum Beispiel, dass Kinder einen Hörschaden erleiden oder nicht gut wachsen. »Meistens haben die Kinder irgendeinen messbaren Schaden, insbesondere nach einer Knochenmarktransplantation. Wir suchen deshalb nach Alternativen, die zum einen wirksam sind, also die Krebszellen vernichten, aber vor allem nicht diese schwerwiegenden Spätfolgen verursachen. Wir wollen die Kinder nicht nur gesund machen, sondern auch die Qualität des Überlebens verbessern.«

Im Frühling soll eine klinische Studie starten, die die CAR-T-Zelltherapie bei pädiatrischen Leukämie- und Tumorpatienten untersuchen soll. Rössig leitet eine entsprechende Arbeitsgruppe mit Forschenden der Universitäten Münster, Erlangen, Hannover und Regensburg.

Grundsätzlich wünscht sie sich mehr und präzisere Therapiemöglichkeiten. Dazu müssten die krebsauslösenden Mechanismen noch besser verstanden werden. »Wir müssen die Achillesferse der Krebszelle finden, um wirksame Therapien zu entwickeln«, fordert die Expertin. »Wir wollen weg vom Schrotschuss Chemotherapie. Die Therapie der Zukunft wird eine Kombination aus Chemotherapie, Immuntherapie und eben dieser ,Achillesfersen-Therapie‘ sein, die den Krebs nachhaltig bekämpft, aber möglichst wenige Nebenwirkungen auslöst.«

FDP fordert Änderungen am AMNOG

Zum internationalen Kinderkrebstag äußerte sich auch der Arzt und Bundestagsabgeordnete Professor Dr. Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, ähnlich: Die personalisierte Krebstherapie stelle auch bei Kindern die Zukunft dar. Auch er nannte die CAR-T-Zelltherapie bei Leukämien als Beispiel. Ullmann forderte mehr Anreize für die Weiterentwicklung der Versorgung und Forschung, auch durch eine AMNOG-Reformierung.

Ullmann: »Die derzeitige AMNOG-Gesetzgebung, speziell in Bezug auf sogenannte Orphan Drugs für seltene Entitäten, könnte die Entwicklung und Verfügbarkeit personalisierter Therapien behindern.« In kleinen Patientengruppen sei eine neue Form der Nutzenbewertung erforderlich, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Patienten angemessen zu berücksichtigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa