Pharmazeutische Zeitung online
Klimawandel

Diabetiker besonders gefährdet bei Hitze

Der Sommer ist vorbei. Die nächste Hitzewelle wird aber auch hierzulande kommen. Diabetiker sind bei hohen Temperaturen besonders gefährdet. Warum eigentlich? Und wie wirkt sich das auf ihre Therapie aus?
Sven Siebenand
10.11.2021  15:30 Uhr

Gegen Ende des 21. Jahrhunderts wird ohne Gegensteuerung durch ausreichende klimapolitische Maßnahmen eine globale Mitteltemperatur um 4 Grad Celsius steigen, Deutschland liegt nach aktuellen Berechnungen deutlich über dem weltweiten Durchschnitt mit einem Plus von fast 6 Grad Celsius. Zudem ist davon auszugehen, dass auch extreme Wetterlagen wie Hitzewellen an Häufigkeit, Dauer und Stärke zunehmen werden. Gleichzeitig wird vermutlich auch die Diabetesprävalenz deutlich zunehmen.

Das ist keine gute Kombination. Professor Dr. Rainer Sauerborn vom Universitätsklinikum Heidelberg sprach bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft von zwei auf Kollisionskurs zurollenden Zügen. Denn Menschen mit Diabetes haben eine erhöhte hitzebedingte Morbidität und Mortalität. Deshalb schütze eine gute Klimapolitik Diabetiker. Und umgekehrt helfen Diabetesprävention und gut eingestellte Diabetiker dem Klima via geringerem CO2-Fußabdruck, so Sauerborn.

Die Ursachen der Vulnerabilität von Diabetikern bei Hitze sind einerseits in der gestörten Vasodilatation und damit in der reduzierten trockenen Wärmeabgabe und andererseits im gestörtem Schwitzen und damit in der reduzierten feuchten Wärmeabgabe zu suchen. Beides resultiert aus einer gestörten regulatorischen Kontrolle – sowohl peripher als auch zentral. Die Aktivität sympathischer Nervenbahnen scheint bei Menschen mit Diabetes mellitus herabgesetzt. Sowohl die Funktion der Schweißdrüsen als auch die Einstellung der Blutgefäßspannung sind dadurch massiv beeinträchtigt. Sauerborn fasste zusammen, dass Diabetiker zu spät, zu langsam und insgesamt zu schwach auf Hitze reagieren.

Die Hitzeanpassung bei Diabetikern ist dem Experten zufolge noch schlechter, wenn Komorbiditäten wie periphere Neuropathie oder Adipositas hinzukommen. Letzteres lässt sich mit dem ungünstigeren Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen erklären: Die Oberfläche für trockenen Hitzeaustausch ist bei Menschen mit Adipositas relativ zum Volumen kleiner als bei Menschen mit Normalgewicht.

Tipps, um Unter- und Überzuckerungen zu vermeiden

Wie Dr. Lena Marie Jakob vom St. Josefskrankenhaus Heidelberg deutlich machte, sind insbesondere insulinpflichtige Diabetiker bei heißen Temperaturen gefährdet. Es gelte zu bedenken, dass bei warmem Wetter die Insulinwirkung viel schneller eintritt und das Risiko einer Hypoglykämie dadurch erhöht sein kann.

Zu den Empfehlungen zur Prävention einer Unterzuckerung in Hitzeperioden zähle an erster Stelle die Aufklärung der Patienten. Diese sollen häufiger Blutzucker messen, die Symptome einer Hypoglykämie gut kennen und diese Symptome nicht fälschlicherweise der Hitze zuordnen. Ärzte sollten vor einer Hitzeperiode gegebenenfalls die Insulindosis anpassen beziehungsweise mit den Patienten besprechen, wie viel Insulin sie in einer Hitzeperiode spritzen sollen.

Jakob machte auch deutlich, dass es in einer Hitzeperiode auch zur Hyperglykämie und Ketoazidose kommen kann. Wichtiger Grund dafür ist die Temperatursensibilität von Insulin. Patienten sollten ihren Insulinvorrat bei 2 bis 8 Grad Celsius im Kühlschrank lagern und Pens, die sie gerade in Gebrauch haben, gut vor Hitze schützen. Neben der Verwendung von Kühltaschen (cave: direkten Kontakt von Insulin mit Kühlakkus vermeiden) gibt es dafür mittlerweile auch Temperaturschutzkappen für Pens. Insulinpumpenträgern riet die Medizinerin, die Pumpe unter der Kleidung und körpernah zu tragen.

Verliert Insulin unter Hitzeeinwirkung unerkannt seine Wirksamkeit, kann dies in einer Überzuckerung und Ketoazidose münden. Deshalb ist es wichtig, dass Diabetiker auch die Symptome einer Ketoazidose, etwa starker Durst, Müdigkeit, trockener Mund, kennen und diese nicht irrtümlicherweise auf die Wärme zurückführen. Sie sollten bei hohen Blutzuckerwerten auf Ketonkörper testen und zusätzlich auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa