Pharmazeutische Zeitung online
Gefährliches Duo

Diabetes mellitus und Herzschwäche

Zu den schwerwiegendsten Diabetes-Folgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetiker mehr als doppelt so häufig wie stoffwechselgesunde Menschen erkranken. Experten empfehlen, Risikopatienten regelmäßig auf Herzschwäche zu screenen – und bestimmte Antidiabetika einzusetzen.
Christiane Berg
13.10.2020  11:00 Uhr

Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Männern mit Diabetes mellitus zwei- bis vierfach, bei Frauen sogar bis zu sechsfach erhöht. »Die Herzinsuffizienz gilt als häufigste kardiovaskuläre Folgeerkrankung des Diabetes«, so Professor Dr. Nikolaus Marx, Sprecher des Ausschusses Herz, Diabetes und Hormone bei der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Besonders fatal sei, dass die Herzinsuffizienz bei Diabetikern oft zu spät erkannt wird und somit auch deutlich komplizierter verläuft. »Von dieser kardiovaskulären Erkrankung sind deutlich mehr Diabetes-Patienten betroffen als bislang angenommen«, betont der Kardiologe und Intensivmediziner mit Verweis auf besonders schlechte Überlebensprognosen.

Gleichermaßen leiden umgekehrt zwischen 25 und 40 Prozent der Patienten mit einer Herzinsuffizienz an einem ebenfalls oft unerkannten Diabetes mellitus. »Liegt eine Herzinsuffizienz vor, sollte immer auch auf einen Diabetes mellitus untersucht werden. Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz dürfen nicht unabhängig voneinander betrachtet, sondern müssen als gefährliches Duo gesehen werden«, betont Marx. Die zugrunde liegenden pathophysiologischen Zusammenhänge seien noch nicht vollständig geklärt. »Vermutlich spielen Veränderungen vor allem im Calcium- und Energiestoffwechsel des Herzmuskels eine Rolle«, so der Kardiologe. Neuen Erkenntnissen zufolge trage dazu nicht nur die Schädigung der Gefäße und Organe durch den erhöhten Blutzucker selbst, sondern auch die bei Typ-2-Diabetikern häufig zu beobachtende Fettleber bei.

Mit Verweis auf die körperliche Brisanz der Kombination von Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz hebt auch Professor Dr. Ralf Lobmann, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie am Klinikum Stuttgart, die Bedeutung der stringenten leitlinienorientierten medikamentösen Therapie hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa