Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflege beugt vor

Diabetes ist auch Hautsache

Die Haut von Diabetikern bedarf einer besonderen Pflege. Ihr mangelt es häufig an Feuchtigkeit und Lipiden, die natürliche Schutzbarriere ist gestört. Krankheitserreger wie Bakterien und Pilze können so leichter in die Haut eindringen und dermale Komplikationen verursachen. Mit der richtigen täglichen Hautpflege lässt sich vorbeugen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 24.05.2020  09:00 Uhr

Besondere Ansprüche

Ein gut eingestellter Blutzucker ist die Grundvoraussetzung in der Therapie Diabetes-assoziierter Hauterkrankungen. Zusätzlich braucht es ein regelrechtes Hautpflegekonzept, das stark geschädigter Haut hilft, sich wieder zu regenerieren und das Risiko für Infektionen und Ekzeme zu minimieren. Dafür ist die tägliche Pflege ein Muss. Auf deren Notwendigkeit sollten Apotheker und PTA im Beratungsgespräch hinweisen.

Für Diabetiker stehen bestimmte Pflegeserien (wie Eubos® diabetische Haut Pflege) zur Verfügung, die helfen, den natürlichen Hydrolipidmantel und dessen Schutzfunktion gegen äußere Einflüsse wiederherzustellen. Aber auch andere Pflegeprodukte speziell für trockene Haut oder Neurodermitiker (wie Eucerin® Atopi Control, Dermasence® Adtop) sind geeignet. Für die Basispflege haben sich lipidreichere Zubereitungen bewährt, wobei unterschiedliche Formulierungstypen wie W/O-, O/W-Emulsionen oder Schaumcremes erhältlich sind.

Um die Haut auch im Winter zu schützen, empfiehlt sich ein höherer Lipidanteil in der Pflege als im Sommer. Besonders geeignet sind dann W/O-Emulsionen, die beispielswiese Jojobaöl, Mandelöl, Sheabutter oder Phospholipide enthalten (wie La Roche-Posay Nutric Intense, Dermasence ® Polaneth Lotion). Als Zusatztipp empfehlen sich Duschöle oder medizinische Badeöle (wie Balneum Hermal®, Allergika® Lipo-Duschöl, Linola® Fett N Ölbad). Sie enthalten zusätzliche Lipidkomponenten, die die Haut rückfetten, wodurch der Feuchtigkeitsverlust der Hornschicht weiter gebremst wird. Juckende Haut beruhigt sich. Außerdem sollten Diabetiker nicht zu heiß oder zu lange duschen beziehungsweise baden (maximal 10 Minuten), um die Haut zu schonen. Nach der Reinigung gilt: Gut abtrocknen, jedoch nicht reiben! Ansonsten drohen Pilzinfektionen; Pilze fühlen sich in der feuchten Umgebung äußerst wohl.

Grundsätzlich sollten der Pflege feuchtigkeitsbindende Substanzen wie Harnstoff, Glycerol oder Milchsäure, auch Natural Moisturizing Factor (NMF) genannt, zugesetzt sein (wie Eucerin® Urea Repair, Allpresan® diabetic, La Roche-Posay Iso-Urea Milch). Sie erhöhen das Wasserbindungsvermögen der obersten Hornschicht und wirken somit dem transepidermalen Wasserverlust entgegen. Für Diabetiker ist Harnstoff besonders vorteilhaft, da er nicht nur Wasser bindet und Feuchtigkeit in der Haut zurückhält, sondern gleichzeitig noch juckreizstillend, schuppenlösend und antibakteriell wirkt. Generell sollten Diabetiker ihre Haut zweimal täglich pflegen, selbst wenn keine Symptome wie Juckreiz, Spannungsgefühl oder Rauheit vorhanden sind. Die Erfahrung zeigt: Gerade dann neigen Patienten dazu, die Hautpflege zu vernachlässigen, obwohl sie neben der Blutzuckerkontrolle die beste Prävention von Hauptproblemen darstellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa