Pharmazeutische Zeitung online
Stoffwechsel

Diabetes als Risikofaktor für Krebs

Typ-2-Diabetiker sind häufig übergewichtig oder fettleibig und haben dadurch ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Doch auch der Diabetes selbst kann das Krebsrisiko erhöhen, wie kürzlich beim Krebskongress in Berlin deutlich wurde.
Annette Rößler
25.11.2022  16:30 Uhr

»Krebs gewinnt für Menschen mit Diabetes zunehmend an Bedeutung, denn Krebs ist mittlerweile die häufigste Todesursache bei Diabetikern«, sagte Professor Dr. Stephan Herzig, Wissenschaftlicher Leiter des Helmholtz Diabetes Centers am Helmholtz Zentrum München, kürzlich beim Deutschen Krebskongress in Berlin. Dagegen gingen die Mortalitätsraten aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen zurück.

Wenn vom Zusammenhang zwischen Diabetes und Krebs die Rede ist, geht es vor allem um Typ-2-Diabetes, denn dieser macht in Deutschland etwa 90 bis 95 Prozent der Diabetesfälle aus. Da Typ-2-Diabetes anders als Typ-1-Diabetes keine Autoimmunerkrankung ist, sondern lebensstilbedingt, sind weitere Komorbiditäten zu beachten, die auch mit eben diesem Lebensstil zusammenhängen. Allen voran ist da ein erhöhtes Körpergewicht zu nennen, das unter anderem mit Darm-, Brust- und Leberkrebs in einem mittlerweile gesicherten Zusammenhang steht.

»Dass auch Diabetes selbst einen Risikofaktor für bestimmte Krebsarten darstellt, kann zunehmend als gesichert gelten«, so Herzig. Vor allem das Risiko für Brust- und Endometriumkrebs sowie für Darmkrebs sei bei Diabetikern erhöht. Laut einer 2018 im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« erschienenen Untersuchung gelte dies auch für Tumoren der Leber, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse (DOI: 10.1016/S2213-8587(18)30150-5).

Bei diesen Diabetes-assoziierten Krebsarten sei der Analyse zufolge bereits in den Jahren 1980 bis 2002 ein Viertel (25,8 Prozent) der Neuerkrankungen dem Anstieg der Diabetesprävalenz zuzuschreiben gewesen. Seitdem hat die Häufigkeit von Diabetes noch zugenommen auf aktuell 7,2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. »Das bedeutet für die Zukunft, dass Tumorarten, die momentan noch selten sind, häufiger werden könnten«, sagte Herzig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa