Pharmazeutische Zeitung online
Stoffwechsel

Diabetes als Risikofaktor für Krebs

Typ-2-Diabetiker sind häufig übergewichtig oder fettleibig und haben dadurch ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Doch auch der Diabetes selbst kann das Krebsrisiko erhöhen, wie kürzlich beim Krebskongress in Berlin deutlich wurde.
Annette Rößler
25.11.2022  16:30 Uhr

Insulin, Glucose und weitere Faktoren

Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Krebs und Diabetes pathophysiologisch erklären? Eine Rolle spielt sicherlich die Hyperinsulinämie bei Typ-2-Diabetes, denn Insulin ist ein Wachstumsfaktor. Wie genau das Hormon das Wachstum von Tumoren begünstigen könne beziehungsweise wie es womöglich auch die Wirksamkeit einer Krebstherapie beeinflusse, sei aber kompliziert, erklärte Herzig. So habe seine Arbeitsgruppe erst kürzlich im Fachjournal »Advanced Science« Ergebnisse publiziert, wonach die Wirksamkeit der neuen, noch experimentellen Antitumor-Wirkstoffklasse der Trip13-Inhibitoren und auch die des Spindelgifts Paclitaxel unter anderem insulinabhängig sei (DOI: 10.1002/advs.202104291).

Auch hohe Blutglucosespiegel können zum Krebswachstum beitragen, denn Tumorzellen verbrauchen mehr Glucose als normale Körperzellen – ein Phänomen, das auch als »Cancer Fuelling« bezeichnet wird. 2018 konnte etwa für Leukämiezellen gezeigt werden, dass diese eine Insulinresistenz im ganzen Körper induzieren, um in der Folge mehr Glucose für ihr eigenes Wachstum zur Verfügung zu haben (»Cancer Cell«, DOI: 10.1016/j.ccell.2018.08.016).

Metabolite, die bei anhaltend hohem Blutglucosespiegel gebildet werden, könnten ebenfalls eine Wirkung auf Krebszellen haben, so Herzig. »Wahrscheinlich sind diese Metabolite sogar relevanter als der Zucker selbst«, lautete seine Einschätzung.

Noch viele Fragen zu klären

Betrachtet man weitere für die Krebsentstehung beziehungsweise das Tumorwachstum potenziell bedeutsame Biomarker wie den Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1), Leptin, Adiponectin, den Tumornekrosefaktor-α und Interleukin-6, wird deutlich, dass sich Diabetes und Adipositas/metabolisches Syndrom als Risikofaktoren für Krebs letztlich aber kaum auseinanderdividieren lassen. Zudem ist »Krebs« ja auch keine einheitliche Krankheit, sondern es gibt viele verschiedene Krebsarten, auf die sich unterschiedliche Faktoren begünstigend beziehungsweise hemmend auswirken können.

»Wahrscheinlich muss man jede Tumorentität einzeln betrachten, um zu verstehen, was im Einzelfall der Treiber ist und wie sich Diabetes beziehungsweise Adipositas genau auswirken«, sagte Herzig. Auf diesem Gebiet sei in den kommenden Jahren noch viel Grundlagenforschung zu leisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa