Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Altersmediziner warnen

Deutschland auf extreme Hitzewellen schlecht vorbereitet

Deutschland ist auf extreme Hitzewellen wie einen sogenannten Hitzedom unzureichend vorbereitet – mit potenziell verheerenden Folgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.07.2025  15:30 Uhr
Deutschland auf extreme Hitzewellen schlecht vorbereitet

»Wenn keine ausreichenden Vorbereitungen getroffen werden, können in extremen Hitzefällen Zehntausende Todesfälle binnen weniger Tage die Folge sein – und die wären zu vermeiden«, warnt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Professor Dr. Markus Gosch, heute in einer Mitteilung. Er bezieht sich mit dieser Aussage auf einen Bericht der DGG, der am 27. Juni in der »Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie« veröffentlicht wurde und grundlegende Versäumnisse im deutschen Katastrophenschutz dokumentiert.

Demnach hätten andere Länder bereits schwere Hitzewellen erlebt – etwa Kanada, wo 2021 im Raum Vancouver fast zwei Wochen lang Temperaturen bis zu 49 °C gemessen wurden mit erheblichen Konsequenzen für die Natur, für vulnerable Personengruppen und die Tierwelt. »Während andere Länder bereits katastrophale Hitzewellen erlebt haben – und das sind längst nicht mehr nur die Länder im Süden Europas –, fehlen in Deutschland grundlegende Vorbereitungen für solche Extremereignisse«, sagt Professor Dr. Clemens Becker, Leiter der Unit Digitale Geriatrie am Universitätsklinikum Heidelberg und Erstautor der Publikation.

Besonders gefährdet durch Hitze seien ältere Menschen, betonen die Geriater. Die Datenanalyse zeigt, dass hitzebedingte Todesfälle mit zunehmendem Alter drastisch ansteigen. Die Ursachen für die erhöhte Empfindlichkeit im Alter sind eine eingeschränkte Temperaturregulation, vermindertes Durstempfinden, häufige Vorerkrankungen (Herz-Kreislauf-System, Niere), Medikamenteninteraktionen bei Hitze, eingeschränkte Mobilität und kognitive Einschränkungen. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen, Schwangere, Kleinkinder, Obdachlose oder im Freien Beschäftigte zählen der DGG zufolge zu den Risikogruppen.

Extreme Hitzewellen als Naturkatastrophe bewerten

Das Problem: In Deutschland gelten extreme Hitzeereignisse bislang nicht als Naturkatastrophen – das erschwert präventive Maßnahmen. »Die meisten Regionen in Deutschland sind auf Extremhitze nicht vorbereitet«, so Becker. Nur 25 von mehreren Tausend Kommunen verfügen dem Bericht zufolge derzeit über Hitzeaktionspläne – und die beinhalten oft keine Szenarien für Extremereignisse wie einen Hitzedom (siehe Kasten).

Die DGG fordert nun ein Umdenken – weg von reaktiver Krisenbewältigung hin zu präventiver Katastrophenvorsorge. Hitzeereignisse bedürften der mehrmonatigen, eher sogar mehrjährigen Vorbereitung. »Ein Hitzedom ohne Vorbereitung kann zu mehreren Zehntausend Todesfällen in wenigen Tagen führen und muss zumindest in Regionen wie dem Rheintal, der Kölner Bucht, den Metropolregionen wie München, Stuttgart, Dresden, Berlin, Frankfurt und dem Ruhrgebiet von Krisenstäben vorbereitet werden«, heißt es in dem Bericht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa