Pharmazeutische Zeitung online
Kleine Anfrage

Details zu Vereinbarungen mit Cannabis-Produzenten

Die FDP lässt nicht locker. Mit Blick auf die Marktsituation von Medizinalhanf gibt es aus ihrer Sicht noch viele offene Fragen. In einer Kleinen Anfrage hat die Fraktion daher erneut bei der Bundesregierung nachgehakt. Die Antwort liegt nun vor.
Jennifer Evans
10.06.2020  17:08 Uhr
Details zu Vereinbarungen mit Cannabis-Produzenten

Insbesondere widersprüchliche Angaben zu Produktionsmengen und -preisen im Cannabisblüten-Markt sind der FDP ein Dorn im Auge. Daher wollten die Liberalen von der Bundesregierung wissen, welche Regelungen zu Liefermengen sie konkret mit den deutschen Produzenten von Cannabisblüten getroffen hat.

Wie aus der Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion nun hervorgeht, liegt der Jahresplanbedarf an Cannabisblüten für Deutschland bei insgesamt 2600 Kilogramm. Das entspricht je 200 Kilogramm für jedes der 13 vergebenen Lose. Der Bund als Auftraggeber ist demnach aber dazu verpflichtet, bis zu 150 Prozent des jährlichen Bedarfs abzunehmen, sollte sich die Produktionsmenge der Arzneipflanze erhöhen. Unabhängig davon kann er außerdem individuell mit dem Hersteller eine Erhöhung von 10 Prozent vereinbaren, von der er dann ebenfalls bis zu 150 Prozent abnehmen muss.

Gesteuert und überwacht wird der Cannabisanbau in Deutschland vom Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM), das für diesen Zweck im Jahr 2017 eine eigene Cannabisagentur eingerichtet hat. Ziel ist es, die Versorgung mit Medizinalhanf künftig unabhängig von ausländischen Importen zu machen. Seitdem Patienten mit schweren Erkrankungen sich seit 2017 Cannabisarzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschreiben lassen können, ist der Bedarf hierzulande nämlich erheblich gestiegen.

Hinsichtlich der Preise greift nach Angaben der Bundesregierung folgende Vereinbarung mit den Produzenten: »Für die insgesamt 13 Lose je 200 Kilogramm wurden losspezifische Entgelte vereinbart, die auch für eine mögliche Erhöhung des Jahresplanbedarfs um 10 Prozent gelten.« Lediglich für Liefermengen, die 120 Prozent des geplanten Bedarfs überschreiten, reduziere sich die Zahlung um 50 Prozent gegenüber dem losspezifischen Entgelt. Diese Regelung gilt jedoch nur für Liefermengen bis maximal 150 Prozent des jährlich vorgesehenen Bedarfs. Überschreitet die Menge diese 150 Prozent, gibt es kein Geld für den Auftragnehmer. Es sei denn, er verkaufe den Überschuss an Dritte weiter, heißt es. Und unterschreitet der Hersteller die im Vorfeld berechneten Kilogramm um 80 Prozent, kann der Bund eine fristlose Kündigung aussprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa