Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EuGH-Urteil

Desinfektionsmittel ist nicht »hautfreundlich«

Desinfektionsmittel dürfen nicht mit der Angabe „hautfreundlich“ beworben werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) gestern entschieden. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale gegen die Drogeriemarktkette dm.
AutorKontaktPZ
Datum 21.06.2024  11:50 Uhr

Der Streit geht zurück auf die Zeit der Corona-Pandemie. Die Drogeriekette dm hatte das Desinfektionsmittel »BioLYTHE« verkauft. Auf dem Etikett des Produkts hieß es: »Ökologisches Universal-Breitband Desinfektionsmittel«, »Haut-, Hände- und Oberflächendesinfektion«, »Wirksam gegen SARS-Corona« sowie »Hautfreundlich • Bio • ohne Alkohol«.

Aus Sicht der Wettbewerbszentrale handelte einen Verstoß gegen die Biozid-Verordnung (BiozidV) und damit um unlautere Werbung. Denn Biozide – und darunter fallen Desinfektionsmittel regelmäßig – dürfen mit bestimmte Aussagen nicht beworben werden. Unzulässig sind zum Beispiel »umweltfreundlich«, »natürlich« oder »ungiftig« . Auch außerhalb der Schwarzen Liste sind »ähnliche« Hinweise verboten. Die Produkte sollen in der Werbung nicht verharmlost werden, da sie auch für Menschen und Tiere negative Auswirkungen haben können.

Umstritten war allerdings, ob ein solch »ähnlicher« und damit unzulässiger Hinweis in diesem Fall vorlag. Während das Landgericht Karlsruhe der Klage der Wettbewerbszentrale noch stattgegeben hatte, vertrat das Oberlandesgericht Karlsruhe eine andere Auffassung: Der Begriff »hautfreundlich« sei kein »ähnlicher« und damit unzulässiger Begriff im Sinne der BiozidV.

Gegen diese Entscheidung hatte die Wettbewerbszentrale Revision eingelegt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in dieser Frage den EuGH angerufen. Die Karlsruher Richter wollten wissen, ob der Begriff »ähnliche Hinweise« jeden Hinweis umfasst, der die Risiken eines Biozidprodukts für die Gesundheit oder für die Umwelt oder hinsichtlich seiner Wirksamkeit verharmlost, ohne jedoch allgemeinen Charakter zu haben.

Einschränkungen in der BiozidV

Der EuGH sah diese Einschränkung nicht: »So kann sowohl ein allgemeiner als auch ein spezifischer Hinweis, der die Risiken von Biozidprodukten verharmlost, in Bezug auf das Vorliegen dieser Risiken irreführend sein«, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts

»Hautfreundlich« hat aus Sicht des EuGH »eine positive Konnotation«, die die Erwähnung jeglicher Risiken vermeide. Damit sei der Begriff nicht nur geeignet, die schädlichen Nebenwirkungen des fraglichen Produkts zu relativieren, sondern deute sogar an, dass dieses Produkt für die Haut von Nutzen sein könnte. »Eine solche Angabe ist irreführend, so dass das Verbot ihre Verwendung in der Werbung für das fragliche Biozidprodukt gerechtfertigt ist«, so der EuGH.

Bei der Wettbewerbszentrale freut man sich über die Entscheidung aus Luxemburg: »Damit haben wir unser Ziel – mehr Rechtssicherheit für Unternehmen bei der Werbung – erreicht«, so Rechtsanwältin Christiane Köber.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa