Pharmazeutische Zeitung online
Schutzmasken

Der südkoreanische Verkaufsweg

Im Laufe der Coronakrise wurden verfügbare und für jedermann bezahlbare Schutzmasken auch in Südkorea zur Mangelware. Die Regierung des Landes liefert einen großen Teil der verfügbaren Masken an die Apotheken. Hier stehen die Bewohner an, um sich zwei Masken pro Woche zu sichern. 
Sven Siebenand
07.04.2020  16:22 Uhr

Wie verschiedene südkoreanische Medien berichten, hat sich die Regierung Südkoreas angesichts der schlechten Verfügbarkeit und der exorbitanten Preise schon frühzeitig dazu entschlossen, in die Produktion und den Vertrieb von Schutzmasken von staatlicher Seite einzugreifen und die Apotheken des Landes in die Verteilung einzubinden. Südkoreanische Produktionsfirmen wurden dazu verpflichtet, Masken zu einem bestimmten Preis an die Regierung zu verkaufen und weiterzuproduzieren. Ein großer Teil dieser Ware wird an die Apotheken des Landes verschickt, die die Masken an die Bevölkerung verkaufen sollen, dabei aber auch so gut wie keinen Gewinn machen.

Der Run auf die Masken ist immens. Vor den Apotheken bilden sich oft lange Schlangen, viele Kunden gehen dennoch leer aus. Maximal dürfen die Südkoreaner zwei Masken pro Woche erwerben. Der Tag, an dem das möglich ist, richtet sich dabei nach dem Geburtsjahr des Käufers. Montags können Personen, deren Geburtsjahr mit der Ziffer 1 oder 6 endet, Masken kaufen. Dienstag sind diejenigen mit einer 2 oder 7 an der Reihe. Mittwochs dürfen sich Personen mit einer 3 oder 8 am Ende des Geburtsjahres anstellen. Donnerstags lauten die Gewinnzahlen 4 und 9 und freitags 0 und 5. Der Erwerb für eine andere Person ist grundsätzlich nicht möglich, was zum Beispiel bei älteren oder kranken Menschen beziehungsweise deren Angehörigen für Unverständnis und Ärger sorgt. Ebenso ist es zwecklos, mehr als zwei Masken pro Person und Woche in unterschiedlichen Apotheken ergattern zu wollen. Beim Kauf ist der Personalausweis vorzulegen und die Apotheken sind angehalten, auf der ID-Karte den Wocheneinkauf zu registrieren.

Ein ähnliches Verteilsystem für Schutzmasken über Apotheken gibt es auch in Taiwan. Dort entscheidet die letzte Ziffer der Krankenversicherungskarte über den Zeitpunkt, an dem der Einzelne zum Maskenkauf in einer Apotheke vorbeischauen kann. Maximal eine zweite Versichertenkarte darf ein Kunde mit sich führen, um für jemand anderen einzukaufen.

In Südkorea hat Präsident Moon Jae-in laut »New York Times« übrigens direkt an die Apotheker des Landes eine Textnachricht geschrieben, um sie über den neuen Verkaufsweg für Schutzmasken zu informieren. Noch muss hierzulande keiner den Posteingang des Smartphones checken. Traurigerweise fehlen noch immer Kontingente an Schutzmasken. Für eine WhatsApp-Nachricht von der Kanzlerin oder einem gewissen Herrn Spahn gibt es also leider keinen Anlass.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa