Pharmazeutische Zeitung online
Webinare

Der Pharmacon kommt nach Hause

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie muss der Pharmacon Meran, eine der größten Fortbildungsveranstaltungen für Apotheker, in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung ausfallen. Ganz verzichten müssen die Apotheker aber nicht auf den beliebten Kongress: pharmacon@home bietet kostenlos hochkarätige Online-Fortbildung.
PZ
15.05.2020  11:26 Uhr

»Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen!«, verkündet der Präsident der  Bundesapothekerkammer, Dr. Andreas Kiefer, auf der Website des Kongresses. In der ursprünglichen Pharmacon-Woche, in diesem Jahr vom 7. bis 12. Juni, bietet die Bundesapothekerkammer in Zusammenarbeit mit der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker und Pharma4u jeden Abend einen Live-Vortrag online an. 

Statt der ursprünglichen Themen Blut, Stoffwechsel und Geriatrie stehen die neuesten Aspekte der Coronavirus-Pandemie für die Apothekenpraxis im Vordergrund, sorgfältig kuratiert vom Wissenschaftlichen Beirat der BAK und vorgetragen von hochkarätigen Referenten. Im Live-Chat besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Fortbildungsinteressierte können sich ab sofort über die Pharmacon-Website  kostenlos anmelden. Den Auftakt am 7. Juni machen PZ-Chefredakteur Professor Dr. Theo Dingermann und die Pharmazeutische Biologin Dr. Ilse Zündorf von der Goethe-Universität Frankfurt am Main über die Immunologie von Covid-19 und potenzielle Impfstoffe. Es folgt PZ-Chefredakteur Sven Siebenand mit seinem bundesweit beliebten Vortrag »Neue Arzneistoffe des Jahres 2019«.

Am 9. Juni referiert der Anästhesist und Notfallmediziner Dr. Holger Neb vom Uniklinikum Frankfurt am Main über Covid-19 als Multisysteminfektion. Daraufhin berichtet die Epidemiologin Professor Dr. Eva Grill von der LMU München über Pandemiekontrolle, Herdenimmunität und Testsysteme. Am 12. Juni schließlich gibt der Pharmazeutische Chemiker Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Uni einen Überblick über die Arzneistoffkandidaten in der Covid-19-Pipeline. Auch er ist Mitglied der PZ-Chefredaktion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa