Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Epcoritamab

Der nächste Antikörper bei DLBCL

Es gibt einen neuen bispezifischen Antikörper zur Therapie von Patienten mit diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL): Epcoritamab. Er ähnelt stark Glofitamab. Im Gegensatz zu Glofitamab wird Epcoritamab aber subkutan gegeben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 01.11.2023  11:00 Uhr

An einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) erkranken in Deutschland pro Jahr etwa sieben von 100.000 Einwohnern. Damit zählt das DLBCL zu den seltenen Erkrankungen, obgleich es unter den malignen Lymphomen eines der häufigsten ist. Die Therapie erfolgt in der Erstlinie mit dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab plus Chemotherapie (R-CHOP). Bei einem (wiederholten) Rezidiv stehen verschiedene weitere Therapieansätze zur Verfügung, darunter eine Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation, eine Anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel oder Tisagenlecleucel sowie seit August 2023 ein Anti-CD20-Therapie mit dem bispezifischen Antikörper Glofitamab.

Letzterer ist sowohl gegen CD20 auf B-Zellen gerichtet als auch gegen CD3 auf T-Zellen. Dasselbe gilt für den Neuling Epcoritamab (Tepkinly® 4 mg/0,8 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektionslösung und 48 mg Injektionslösung, Abbvie). Wie Glofitamab wirkt Epcoritamab, indem es CD20-exprimierende B-Zellen mit CD3-exprimierenden T-Zellen zusammenbringt, was schließlich zur T-Zell-vermittelten Abtötung der B-Zellen führt. Es werden alle B-Zellen attackiert, die das Oberflächenmerkmal CD20 tragen; bei den meisten Patienten mit DLBCL sind das überwiegend Lymphomzellen.

Epcoritamab ist unter besonderen Bedingungen zugelassen als Monotherapie für erwachsene Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem DLBCL ab der Drittlinie. Es wird in 28-tägigen Zyklen gegeben. Im ersten Zyklus werden zunächst 0,16 mg (Initialdosis) an Tag 1 und 0,8 mg (Zwischendosis) an Tag 8 verabreicht. An Tag 15 im ersten Zyklus wird dann die erste volle Dosis von 48 mg gegeben gefolgt von einer weiteren an Tag 22, die die letzte im ersten Zyklus darstellt. In den Zyklen zwei bis drei wird Epcoritamab wöchentlich gegeben, in den Zyklen vier bis neun alle zwei Wochen und ab dem zehnten Zyklus alle vier Wochen. Die Therapie wird so lange fortgesetzt, bis die Erkrankung fortschreitet oder eine inakzeptable Toxizität auftritt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa