Pharmazeutische Zeitung online
Desloratadin

Der erzwungene OTC-Switch

In Kürze fällt das Antihistaminikum Desloratadin nicht mehr unter die Verschreibungspflicht. Das hat am Freitag der Bundesrat abgesegnet. Auf diesen OTC-Switch musste die Pharmaindustrie lange hinarbeiten.
Daniela Hüttemann
17.02.2020  13:48 Uhr
OTC-Variante soll schnell auf den Markt kommen

OTC-Variante soll schnell auf den Markt kommen

Neben den Desloratadin-Präparaten von Hexal sind noch diverse andere Generika national zugelassen und werden wohl auch demnächst als OTC angeboten werden. Verfügbar sind Filmtabletten mit 5 mg pro Dosis und Lösungen zum Einnehmen (0,5 mg/ml). Das zentral bei der EU zugelassene Originator-Präparat Aerius® von MSD und diverse Generika, zum Beispiel von Ratiopharm, bleiben rezeptpflichtig.

Hexal steht mit seiner OTC-Variante bereits in den Startlöchern. Das Unternehmen kündigte gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung an, Lorano Pro als OTC bereits Ende dieses Monats oder Anfang März auf den Markt bringen zu wollen. Das Präparat Desloratadin Hexal soll dagegen rezeptpflichtig bleiben. Preislich liegt die Lorano Pro Packung mit sechs Filmtabletten derzeit bei einem empfohlenen Apotheken-Verkaufspreis von 4,34 Euro, die größte Packung mit 100 Stück kostet 42,74 Euro. Aerius ist in der gleichen Packungsgröße mit 47,84 Euro gelistet.

Einer Umfrage des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) aus dem Jahr 2017 zufolge befürworten 85 Prozent der Apotheker uneingeschränkt oder eingeschränkt weitere OTC-Switches . Am meisten Zustimmung erhielten dabei Switches weiterer Antihistaminika. Neben Desloratadin wurden dabei Budesonid und Triamcinolon als weitere Glucocorticoide zur nasalen Anwendung genannt. Was bei der Beratung von Heuschnupfen-Patienten für Desloratadin zu beachten ist, lesen Sie hier.

»Wir stehen dem Wechsel besonders sicherer Arzneimittel, die sich gut für die Selbstmedikation eignen, in den OTC-Markt grundsätzlich positiv gegenüber«, kommentiert Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft vom BAH. »Der Apotheker verfügt durch den Switch von Desloratadin über ein noch vielfältigeres Angebotsspektrum bei der individuellen Beratung des Heuschnupfen-Patienten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa