Der erzwungene OTC-Switch |
Daniela Hüttemann |
17.02.2020 13:48 Uhr |
Neben den Desloratadin-Präparaten von Hexal sind noch diverse andere Generika national zugelassen und werden wohl auch demnächst als OTC angeboten werden. Verfügbar sind Filmtabletten mit 5 mg pro Dosis und Lösungen zum Einnehmen (0,5 mg/ml). Das zentral bei der EU zugelassene Originator-Präparat Aerius® von MSD und diverse Generika, zum Beispiel von Ratiopharm, bleiben rezeptpflichtig.
Hexal steht mit seiner OTC-Variante bereits in den Startlöchern. Das Unternehmen kündigte gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung an, Lorano Pro als OTC bereits Ende dieses Monats oder Anfang März auf den Markt bringen zu wollen. Das Präparat Desloratadin Hexal soll dagegen rezeptpflichtig bleiben. Preislich liegt die Lorano Pro Packung mit sechs Filmtabletten derzeit bei einem empfohlenen Apotheken-Verkaufspreis von 4,34 Euro, die größte Packung mit 100 Stück kostet 42,74 Euro. Aerius ist in der gleichen Packungsgröße mit 47,84 Euro gelistet.
Einer Umfrage des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) aus dem Jahr 2017 zufolge befürworten 85 Prozent der Apotheker uneingeschränkt oder eingeschränkt weitere OTC-Switches . Am meisten Zustimmung erhielten dabei Switches weiterer Antihistaminika. Neben Desloratadin wurden dabei Budesonid und Triamcinolon als weitere Glucocorticoide zur nasalen Anwendung genannt. Was bei der Beratung von Heuschnupfen-Patienten für Desloratadin zu beachten ist, lesen Sie hier.
»Wir stehen dem Wechsel besonders sicherer Arzneimittel, die sich gut für die Selbstmedikation eignen, in den OTC-Markt grundsätzlich positiv gegenüber«, kommentiert Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft vom BAH. »Der Apotheker verfügt durch den Switch von Desloratadin über ein noch vielfältigeres Angebotsspektrum bei der individuellen Beratung des Heuschnupfen-Patienten.«