Pharmazeutische Zeitung online
Weltnichtrauchertag

Der Einstieg in den Ausstieg

Alle Raucher wissen, dass sie ohne Nikotin gesünder leben, und jeder Dritte möchte aufhören. Das ist einfach, aber nicht leicht. Meist sind mehrere Anläufe nötig, bis der Rauchstopp gelingt. Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai weist auf die Risiken des Rauchens hin.
Hannelore Gießen
31.05.2020  08:00 Uhr

Nikotin ohne Kick

Ziel einer Nikotinsubstitution ist es, Substanzzufuhr und Rauchen zu entkoppeln und damit den psychotherapeutischen Entwöhnungsprozess zu unterstützen. Nikotin-Ersatzpräparate führen dem Körper Nikotin zu, ohne ihn mit den im Zigarettenrauch enthaltenen anderen Stoffen zu belasten. So können Entzugssymptome gemildert und das Aufhören erleichtert werden.

Besonders gleichmäßig wirken Nikotinpflaster, die als Membran- oder Matrixpflaster (Transdermale therapeutische Systeme, TTS) in drei unterschiedlichen Stärken auf dem Markt sind. Eine stufenweise Reduktion der Zufuhrmenge über zwei oder drei Stärken senkt langsam den Nikotinspiegel im Blut, sodass idealerweise im Verlauf von zwölf Wochen der Ausstieg aus dem Zigarettenkonsum gelingt.

Membranpflaster enthalten ein Arzneistoffreservoir, aus dem der Wirkstoff über eine Polymermembran langsam freigesetzt wird. Dieses Reservoir wird während der Anwendungsdauer keineswegs vollständig geleert, sodass Membranpflaster – um die gleiche Wirkung zu erzielen – eine weitaus höhere Wirkstoffmenge enthalten müssen als Matrixpflaster. Bei diesen ist der Wirkstoff in eine gelartige Matrix eingebettet, aus der er konstant abgegeben wird.

TTS sind in einer 24-Stunden- und einer 16-Stunden-Version verfügbar. Die 16-Stunden-TTS ermöglichen ein nikotinfreies Nachtintervall, wirken bei morgiger Anwendung allerdings erst nach einer bis zwei Stunden. Das Defizit kann mit einem kurz wirksamen Nikotinsubstitut wie Mundspray, Lutschtabletten oder Kaugummi ausgeglichen werden. Auch bei starken Rauchern deckt das Pflaster allein den Nikotinbedarf oftmals nicht ab.

Häufig dosieren Patienten die Substitutionspräparate allerdings zu gering und wenden sie zu kurz an, sodass sich kein Erfolg einstellt. Die Dosierung soll der Stärke des Zigarettenkonsums angepasst werden. Besonders bei kurz wirksamen Produkten ist es wichtig, sie regelmäßig und rechtzeitig anzuwenden, beispielsweise nach einem festen Zeitschema.

Eine erfolgreiche Raucherentwöhnung scheitert nicht selten am Geld. Offenbar scheuen viele die Kosten für eine ausreichend hoch dosierte Nikotin-Substitution, aber auch die Gebühr von etwa 250 € für einen Gruppenkurs. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) können sich an den Kosten beteiligen, sind aber nicht dazu verpflichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa