Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychologie und Pharmakologie

Depressive Herzpatienten richtig behandeln

Eine somatische chronische Erkrankung stellt oft auch eine große psychische Belastung dar. So leiden etwa Herzpatienten vermehrt auch unter Depressionen. Bestimmte Medikamente sind dann weniger gut geeignet.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 10.03.2023  11:00 Uhr
»Täter und Opfer«: Interaktionen beachten

»Täter und Opfer«: Interaktionen beachten

Einen praktikablen Ansatz für die Wechselwirkungsprüfung empfahl Professor Dr. Christoph Hiemke von der Universitätsmedizin Mainz in einer anderen Session beim DGPPN-Kongress: das »Täter-Opfer«-Konzept. Gemäß diesem werden Arzneistoffe anhand ihres Metabolismus über bestimmte CYP-Enzyme als Täter (Englisch: perpetrator) oder Opfer (victim) klassifiziert. Das Prinzip ist einfach: Handelt es sich beim Täter um einen Induktor des jeweiligen Enzyms, sorgt er dafür, dass das Opfer beschleunigt abgebaut wird; ist der Täter ein CYP-Inhibitor, ist es genau umgekehrt.

»Die Medikamentenliste nach diesem Prinzip abzuscannen, geht ganz schnell«, sagte Hiemke. Er verwies auf die sogenannte Flockhart-Tabelle, die auf der Internetseite der US-amerikanischen Indiana University frei zugänglich ist. Dort sind im oberen Bereich Opfer-Arzneistoffe (nicht ausschließlich Psychopharmaka) geordnet nach abbauendem CYP-Enzym aufgelistet, während der untere Bereich die Täter in zwei weiteren Tabellen aufführt, getrennt nach Inhibitoren und Induktoren.

Es sei wichtig, bei dieser Prüfung nur moderate oder starke Täter zu berücksichtigen, »um keinem Overalerting anheimzufallen«, sagte Hiemke. Pharmakodynamische Wechselwirkungen blieben dabei allerdings außen vor. Auch hier empfahl Hiemke ein praktikables Vorgehen, nämlich die Fachinformationen der einzelnen Präparate auf der Medikamentenliste des Patienten durchzugehen. Tauchten potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen, zum Beispiel Schwindel, in mehreren Fachinformationen mindestens mit der Häufigkeit »häufig« auf, sei besonders darauf zu achten. Die verschiedenen Fachinformationen mit ein und derselben Nebenwirkung aufzuaddieren helfe dabei, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einzuschätzen, so Hiemke.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa