Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychologie und Pharmakologie

Depressive Herzpatienten richtig behandeln

Eine somatische chronische Erkrankung stellt oft auch eine große psychische Belastung dar. So leiden etwa Herzpatienten vermehrt auch unter Depressionen. Bestimmte Medikamente sind dann weniger gut geeignet.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 10.03.2023  11:00 Uhr

Chronisch Kranke blicken zumeist weniger optimistisch in die Zukunft als körperlich gesunde Menschen. Nicht selten münden die negativen Gedanken schließlich in einer Depression. Das trifft auch auf Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen zu: »Etwa ein Drittel der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidet auch unter Depressionen«, sagte Professor Dr. Kai Kahl von der Medizinischen Hochschule Hannover im vergangenen November beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.

Betroffene Patienten seien typischerweise in Grübeleien gefangen, beschäftigten sich ständig mit ihrer körperlichen Erkrankung und malten sich Katastrophenszenarien aus, berichtete Kahl. In dieser Situation habe sich die sogenannte metakognitive Therapie (MCT) bewährt, die von Professor Dr. Adrian Wells an der Universität Manchester entwickelt wurde. Sie will dem Patienten die Einsicht vermitteln, dass das ständige Problemwälzen nicht zur Besserung seiner Situation beiträgt, sondern vielmehr ein Teil des Problems ist. Studien hätten gezeigt, dass die MCT bei Herzpatienten in der Reha Ängstlichkeit und Depressivität verringern könne, so Kahl (»Frontiers in Psychiatry« 2022, DOI: 10.3389/fpsyt.2022.886407).

Menschen, die sich von negativen Gedanken nicht herunterziehen lassen, werden als resilient bezeichnet. »Man geht heute davon aus, dass Resilienz eine erlernbare Eigenschaft ist«, sagte Kahl. Um die Resilienz zu stärken, sei Bindung von grundlegender Bedeutung. Gemeint sei hier nicht die frühkindliche Bindung, sondern soziale Interaktion »im Hier und Jetzt«, also zum Beispiel auch das Engagement in einem Verein.

Besonderheiten der Pharmakotherapie

Besteht ein Behandlungsbedarf mit Antidepressiva, sind bei Patienten mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung einige Besonderheiten zu beachten. »Insbesondere Patienten mit koronarer Herzerkrankung sollten nicht mit trizyklischen Antidepressiva behandelt werden«, informierte Kahl. Der Grund sei die anticholinerge Wirkung der Trizyklika, die zu einer Einschränkung der Herzratenvariabilität führe.

Beim Einsatz eines selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) ist bei Herzpatienten auf eine potenzielle QT-Zeit-Verlängerung zu achten. 2011 wurden zwei Rote-Hand-Briefe verschickt, die bei Citalopram und Escitalopram auf dieses Risiko hinweisen. Allerdings ist in diesem Zusammenhang SSRI nicht gleich SSRI. So habe bereits 2002 eine Studie im Fachjournal »JAMA« ergeben, dass Sertralin diese Nebenwirkung nicht hat, berichtete Kahl (DOI: 10.1001/jama.288.6.701).

Nach einem Herzinfarkt seien SSRI laut einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2020 sicher und hätten das Risiko für einen Zweitinfarkt sogar gesenkt (»Clinical Research in Cardiology«, DOI: 10.1007/s00392-020-01697-8). Zu beachten sei bei Patienten unter SSRI allerdings stets das Blutungsrisiko, insbesondere wenn gleichzeitig nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) gegeben würden (»Scientific Reports« 2022, DOI: 10.1038/s41598-022-18654-2).

Eine Zeit lang hätten Betablocker unter Verdacht gestanden, das Depressionsrisiko zu erhöhen. »Das ist aber mittlerweile widerlegt«, sagte Kahl. In einer Metaanalyse sei 2021 kein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Betablockern und Depressionen sowie anderen psychiatrischen Nebenwirkungen festgestellt worden (»Hypertension«, DOI: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.120.16590). Generell sei ab dem Einsatz von zwei Arzneistoffen auf ein mögliches Interaktionspotenzial zu achten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa