Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes-Apps

Den Zucker stets im Blick behalten

Mit kaum einer chronischen Erkrankung muss ein Patient sich täglich so sehr auseinandersetzen wie mit Diabetes. Verschiedene Apps helfen bei der Blutzuckermessung, der Berechnung von Broteinheiten, der Anpassung der Insulindosis oder unterstützen die Therapietreue.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.08.2022  14:00 Uhr

Drei DiGA zur Auswahl

Das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte enthält derzeit drei digitale Gesundheitsanwendungen für Diabetiker, die auf Kosten der Krankenkassen verordnet werden können. Die erste dort aufgenommen Diabetes-App war »Esysta App & Portal – Digitales Diabetes-Management« von der Firma Emperra aus Potsdam. Diese DiGA richtet sich an insulinpflichtige Diabetiker, sowohl vom Typ 1 als auch vom Typ 2. Daten aus kompatiblen Blutzuckermessgeräten und Insulinpens lassen sich automatisch in ein Tagebuch importieren. Auch eine manuelle Dateneingabe ist möglich. Zudem können die konsumierten Broteinheiten dokumentiert werden.

Eine Tagesauswertung informiert den Patienten per Ampelsystem, ob unter anderem oft genug gemessen wurde, Hyper- oder Hypoglykämien auftraten und wie die Schwankungsbreite des Blutzuckerspiegels ist; ob er sich also im gewünschten Behandlungskorridor befindet. Dazu gibt es Sieben-Tage-Trends mit wöchentlichen Empfehlungen zur Verbesserung der Therapietreue. Zudem prognostiziert das Programm anhand der gesammelten Daten den voraussichtlichen HbA1c-Wert.

Nach Freigabe durch den Patienten kann auch der behandelnde Arzt über ein Onlineportal die Daten einsehen. Bislang ist Esysta nur vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Gemäß einer Studie sank der HbA1c-Wert unter Esysta-Nutzung im Durchschnitt um 0,9 Prozent. Auch ältere Patienten nahmen teil und kamen mit der App gut zurecht.

Zu nachhaltigen Lebensstiländerungen motivieren

Neu im April 2022 und zunächst vorläufig aufgenommen ist »Vitadio« vom gleichnamigen tschechischen Hersteller. Dieses multimodale Behandlungsprogramm ist für Typ-2-Diabetiker gedacht. Es legt den Fokus auf die Gewichtsreduktion und eine gesunde Ernährung, wodurch auch der Blutzucker sinken soll – aber ohne radikale Diäten oder exzessives Sportprogramm. Der Patient soll nicht überfordert werden. Er kann die Lektionen im eigenen Tempo absolvieren.

Angelegt ist das Programm auf zwölf Monate, um nachhaltige Lebensstiländerungen zu erreichen. Es startet mit einer dreimonatigen Intensivphase. Jede Woche bekommt der Patient Aufgaben, Informationsmaterial und Motivationstipps sowie positives Feedback. Er kann auch seine Mahlzeiten fotografieren; die Fotos werden von einer künstlichen Intelligenz analysiert. Der Patient erhält ein automatisches Feedback und muss keine Kalorien zählen. In einem moderierten Forum können sich die Nutzer miteinander austauschen und per Chatfunktion steht ein persönlicher Berater bei technischen Problemen bereit.

Ersten Ergebnissen einer Pilotstudie mit 42 Patienten (Alter 57 ± 7,4 Jahre) zufolge verloren die Probanden im Schnitt etwa 4,4 Kilogramm Körpergewicht nach dreimonatiger Nutzung. Der HbA1c-Wert sank im Schnitt um 1 Prozent. Weitere Studien laufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa