Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes-Apps

Den Zucker stets im Blick behalten

Mit kaum einer chronischen Erkrankung muss ein Patient sich täglich so sehr auseinandersetzen wie mit Diabetes. Verschiedene Apps helfen bei der Blutzuckermessung, der Berechnung von Broteinheiten, der Anpassung der Insulindosis oder unterstützen die Therapietreue.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.08.2022  14:00 Uhr

Für Diabetiker mit Depressionen

Bereits dauerhaft ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen ist »HelloBetter Diabetes und Depression« der Firma HelloBetter, Hamburg. Wie der Name verrät, richtet sich diese DiGA an Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die unter Depressionen leiden. Der zwölfwöchige Onlinekurs soll ihnen helfen, die depressive Symptomatik zu reduzieren. Dazu stehen Texte, Audios und Videos mit Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie und passende Übungen zur Verfügung.

Zu den Themen gehören auch die Auswirkungen von Diabetes auf die Partnerschaft, der Umgang mit Grübeleien rund um die Erkrankung, Problemlösetechniken und Information und Motivation zu gesunder Ernährung, Schlafverhalten und Bewegung. Der Patient führt parallel ein Onlinetagebuch und wird immer wieder nach seiner Stimmung und Symptomen gefragt. Zu jeder Kurseinheit soll der Patient innerhalb von 24 Stunden eine schriftliche Rückmeldung eines Psychologen erhalten, der auch in Krisensituationen erreichbar ist.

In einer Studie mit 260 Personen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes und depressiver Stimmung ging die depressive Symptomatik stärker zurück als in einer Vergleichsgruppe. Die Besserung hielt über mehrere Monate nach Programmende an.

Mehr Spaß trotz Diabetes

Mit dem Slogan »Make Diabetes Suck Less« wirbt die Medizin-App »mySugr« vom gleichnamigen Wiener Unternehmen, das mittlerweile zum Pharmaunternehmen Roche gehört. Ursprünglich von Diabetikern entwickelt, ist sie seit 2012 auf dem Markt. Nach eigenen Angaben hat die App weltweit mehr als vier Millionen Nutzer. Auch deren Diabetestagebuch lässt sich mit verschiedenen Messgeräten verbinden. Die App bietet einen guten Überblick über die wichtigsten Werte, die auch mit dem Arzt geteilt werden können. Ein Bolusrechner hilft bei der Berechnung der Insulindosis. Nach Angaben des Herstellers können mit der Nutzung der App das Hypoglykämierisiko und der geschätzte HbA1c-Wert gesenkt werden.

Die App verfolgt einen Gamification-Ansatz: Wer fleißig einträgt, erhält Punkte. Zudem gibt es verschiedene Herausforderungen, um »das Diabetesmonster in Schach zu halten«. Auf der Website finden sich zusätzliche Informationen rund um die Erkrankung. Es gibt eine kostenlose Basisversion sowie eine kostenpflichtige Pro-Version mit mehr Funktionen. Diese ist für Accu-Check-Messgerät-Nutzer und zum Beispiel für TK-Versicherte kostenlos.

Auch andere Krankenkassen bieten ihren Versicherten mit Diabetes digitale Unterstützung: Zum Beispiel hat die AOK ein interaktives Onlineangebot speziell für Diabetiker und die IKK Classic übernimmt die Kosten für acht- bis zehnwöchige Ernährungskurse online. Bei Adipositas (ob mit oder ohne Diabetes) sind zudem die DiGA »Zanadio« und »Oviva Direkt für Adipositas« verordnungsfähig. Mehr dazu im PZ App-Check Übergewicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa