Pharmazeutische Zeitung online
Verdächtiges Verhalten

Demenz-Patienten in der Apotheke erkennen

Eine frühe Diagnose ist bei Demenzen essenziell. Nur so kann eine Therapie frühzeitig beginnen, um Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen möglichst lang zu bewahren. Das Apothekenpersonal kann hier mithelfen – worauf sollte es achten und was ist dann zu tun?
Daniela Hüttemann
13.02.2023  18:00 Uhr

Es gibt verschiedene Formen von Demenzen, die unterschiedlich ausgeprägt sein können und behandelt werden. Am häufigsten ist die Alzheimer-Demenz mit bislang eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten. Ein früher Therapiestart mit Antidementiva sei dennoch sinnvoll, da sich mit diesen Medikamenten die Progression etwas verzögern lässt und die Betroffenen so im Schnitt länger in häuslicher Umgebung bleiben können, betonte die Neurologin Dr. Silke Wunderlich vom Klinikum rechts der Isar der TU München am vergangenen Samstag bei einer gemeinsamen Online-Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Hamburg und der Landesgruppe Hamburg der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).

Wunderlich stellte die verschiedenen Demenzformen, ihre Charakteristika und Unterschiede sowie Behandlungsmöglichkeiten ausführlich vor und erklärte, warum Apotheken bei der Früherkennung eine wichtige Rolle spielen können.

Andere Demenzen als Alzheimer können behandelbare Ursachen haben, zum Beispiel unbehandelte Grunderkrankungen oder kognitive Nebenwirkungen einer Arzneimitteltherapie. Hier kann gegengesteuert werden. Daher ist eine frühestmögliche Differenzialdiagnose so wichtig.

»Apotheker sind oftmals erster Ansprechpartner bei Gedächtnisstörungen, weil Patienten sich zum Beispiel etwas entsprechendes in der Selbstmedikation kaufen wollen oder Angehörige sich sorgen«, weiß die Ärztin. In solchen Fällen plädierte sie für ein Demenz-Screening in der Apotheke, um gegebenenfalls zum Arztbesuch zu raten.

Ginkgo-biloba-Extrakt in ausreichend hoher Dosierung (240 mg am Tag) sei zwar durchaus eine empfehlenswerte Option bei milder kognitiver Beeinträchtigung, so die Referentin auf Nachfrage, doch sollte eine solche Therapie besser medizinisch begleitet werden. Nach drei Monaten müsse geprüft werden, ob der Patient darauf anspricht oder ob ein Antidementivum angezeigt ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa