Pharmazeutische Zeitung online
Verdächtiges Verhalten

Demenz-Patienten in der Apotheke erkennen

Eine frühe Diagnose ist bei Demenzen essenziell. Nur so kann eine Therapie frühzeitig beginnen, um Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen möglichst lang zu bewahren. Das Apothekenpersonal kann hier mithelfen – worauf sollte es achten und was ist dann zu tun?
Daniela Hüttemann
13.02.2023  18:00 Uhr

Altersvergesslichkeit oder echte Demenz?

Sie gab den Webinar-Teilnehmenden einige Tipps, wie sie eine nachlassende Merkfähigkeit im Rahmen des normalen Alterungsprozesses von einer möglichen Demenz unterscheiden können. »Wenn ein Patient selbst mit einer subjektiven Besorgnis um sein Gedächtnis kommt, handelt es sich häufig um Altersvergesslichkeit oder aber eine Depression«, so die Neurologin. Es könne sich aber auch schon um eine leichte kognitive Störung (MCI) als Vorstufe einer Demenz handeln.

Bei einer Depression machten sich die Angehörigen eher Sorgen um Antrieb und Stimmung, bei Altersvergesslichkeit seien sie oft nicht besorgt, bei MCI und Demenz dagegen schon. Hier komme oft auch die Anfrage von den Angehörigen und nicht vom Patienten selbst. 

Bei Altersvergesslichkeit sei das semantische Gedächtnis erhalten und eher das Langzeitgedächtnis beeinträchtigt. Bei einer Alzheimer-Demenz dagegen sei zuerst das Kurzzeitgedächtnis betroffen (Dinge verlegt, Herd angelassen). Wortfindungsstörungen, ungewohnte Formulierungen und auch Geruchsstörungen seien ebenso typisch.

Apotheken sollten auf Auffälligkeiten im Gespräch achten: Wiederholt sich der Patient häufig? Hat er Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden? Hat er Schwierigkeiten beim Zahlvorgang? Das spricht für eine Demenz. Auch wenn die Gedächtnisstörungen von Mal zu Mal deutlicher werden und Symptome mangelnder Urteilsfähigkeit wie das Tragen wetterunpassender Kleidung seien Hinweise.

Diese 10 Fragen sollten Apotheken bei Demenzverdacht stellen

Weitere Orientierung bieten folgende zehn Fragen (basierend auf einem Demenz-Selbsteinschätzungstest der Demenzhilfe Deutschland), die der Patient mit nie (0 Punkte), selten (1 Punkt) gelegentlich (2 Punkte), oft (3 Punkte) oder ständig (4 Punkte) beantworten soll.

  1. Haben Sie Schwierigkeiten, sich neue Dinge zu merken?
  2. Haben Angehörige/Freunde die Bemerkung gemacht, dass Ihr Gedächtnis schlechter geworden sei?
  3. Haben Sie Probleme, enge Freunde und Verwandte zu erkennen?
  4. Fällt es Ihnen im Alltag schwer, gewohnte Aufgaben zu erledigen?
  5. Verlieren Sie beim Lesen in einer Zeitung oder in einem Buch den roten Faden?
  6. Vergessen Sie den aktuellen Wochentag?
  7. Verlegen Sie Gegenstände beziehungsweise legen diese an ungewöhnlichen Orten ab?
  8. Fällt es Ihnen schwer, sich in Ihrer gewohnten Umgebung zurechtzufinden?
  9. Vermeiden Sie soziale Aktivitäten, die Ihnen früher wichtig waren?
  10. Sind Sie misstrauisch, ängstlich und leiden Sie unter Stimmungsschwankungen?

Liegt der Punktwert bei mehr als 15, sollte das Apothekenpersonal dem Betroffenen einen Hausarztbesuch empfehlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa